Tagged

BBA

A collection of 133 posts

More Women, More Sales: Wie Rollenbilder  und betonte Werte in Marketingkampagnen  die Geschlechtervielfalt im B2B-Vertrieb  gezielt fördern
BBA

More Women, More Sales: Wie Rollenbilder und betonte Werte in Marketingkampagnen die Geschlechtervielfalt im B2B-Vertrieb gezielt fördern

«More Women, More Sales» – was plakativ klingt, ist durch Studien belegt: Vertriebsteams mit einem höheren Frauenanteil sind erfolgreicher. Sie arbeiten effizienter zusammen, verstehen ihre Kundschaft besser und steigern sowohl Verkaufszahlen als auch die Zufriedenheit der Kund*innen. Dennoch ist der Frauenanteil in Vertriebspositionen – insbesondere im Business-to-Business (B2B)-Bereich – weiterhin gering.

Die Zukunft der Wohneigentumsfinanzierung: Wohnbedürfnisse der Generation Z
BBA

Die Zukunft der Wohneigentumsfinanzierung: Wohnbedürfnisse der Generation Z

Ein Haus mit Garten, genügend Platz für die Familie und ein Ort, der langfristig Sicherheit bietet. Wohneigentum galt über Jahrzehnte hinweg als Inbegriff eines Lebenstraums. Die Generation Z steht heute vor ganz anderen Herausforderungen als ihre Eltern: Hohe Immobilienpreise, strenge Finanzierungsrichtlinien und unsichere Erwerbsbiografien erschweren den Weg zum Wohneigentum. Gleichzeitig

Efficiency versus Emotion: An Analysis of Irrational Investor Behavior in the Gamestop Phenomenon
BBA

Efficiency versus Emotion: An Analysis of Irrational Investor Behavior in the Gamestop Phenomenon

This thesis investigates the behavioral forces behind the GameStop short squeeze of 2021, examining how digital communities and social media–amplified emotions like Fear of Missing Out (FoMO) can generate temporary market inefficiencies. It asks whether such phenomena challenge the assumptions of the Efficient Market Hypothesis (EMH) in today's interconnected

Drop-out im Breitensport (Fokus Teamsportarten)
BBA

Drop-out im Breitensport (Fokus Teamsportarten)

Kontext Die Bachelorarbeit untersucht das Phänomen “Drop-out” im Nachwuchsbreitensport, mit besonderem Fokus auf Mannschaftssportarten wie Unihockey. Ziel ist es, die individuellen, sozialen und strukturellen Einflussfaktoren für einen vorzeitigen Ausstieg aus dem organisierten Vereinssport zu identifizieren und darauf aufbauend praxisnahe Präventionsmassnahmen zu entwickeln. Die Arbeit kombiniert qualitative Tiefeninterviews mit Expert:innen

Frauen in technischen Berufen - Wie Employer Branding und DEI-Bekenntnisse in Stellenanzeigen verhelfen können, Frauen für technische Berufe zu gewinnen
BBA

Frauen in technischen Berufen - Wie Employer Branding und DEI-Bekenntnisse in Stellenanzeigen verhelfen können, Frauen für technische Berufe zu gewinnen

Zielsetzung und Relevanz Ziel dieser Arbeit war es zu untersuchen, ob und wie Employer Branding und DEI-Bekenntnisse die Attraktivität technischer Berufe für Frauen steigern und wie dies sprachlich in Stellenanzeigen umgesetzt werden kann. Daraus sollten Handlungsempfehlungen für Unternehmen abgeleitet werden, um gezielt mehr Frauen anzusprechen. Die Relevanz zeigt sich klar.

Fachkräftemangel im Rechnungswesen
BBA

Fachkräftemangel im Rechnungswesen

Kontext Die Bachelorarbeit untersucht den zunehmenden Fachkräftemangel im Rechnungswesen in der Schweiz. Diese Problematik betrifft sowohl kleine und mittlere Unternehmen (KMU) als auch Grossunternehmen. Trotz der hohen Nachfrage nach qualifiziertem Personal berichten viele junge Talente über Schwierigkeiten beim Berufseinstieg. Diese Diskrepanz verdeutlicht strukturelle, demografische und kommunikative Herausforderungen innerhalb der Branche.

Greenwashing vs. Nachhaltigkeit
BBA

Greenwashing vs. Nachhaltigkeit

Eine Analyse der Marketing- und Accounting-Praktiken zweier gegensätzlicher Unternehmen Kontext Unternehmen werben verstärkt mit ökologischer und sozialer Verantwortung, doch Greenwashing-Vorwürfe untergraben Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Insbesondere die Modebranche zählt zu den größten CO₂-Emittenten und steht daher im Fokus bewusster Konsument:innen und verschärfter EU-Regulierungen. Vor diesem Hintergrund vergleicht die vorliegende

Warum möchten Konsument:innen mit Make-up einen No-Make-up-Make-up-Look herstellen?
BBA

Warum möchten Konsument:innen mit Make-up einen No-Make-up-Make-up-Look herstellen?

Kontext Trotz des wachsenden Wunsches nach einem natürlichen Erscheinungsbild nutzen zahlreiche Konsumierende gezielt Make-up, um einen ‹ungeschminkten› Look zu erzeugen. Dieses scheinbare Paradox ist zentraler Untersuchungsgegenstand im Spannungsfeld zwischen sozialer Wahrnehmung und individueller Selbstpräsentation. Ziel Ziel meiner Bachelorarbeit war es, zu untersuchen, weshalb Konsumierende einen No-Make-up-Make-up-Look erzeugen wollen. Dabei interessierte

Einfluss von Overconfidence und Loss Aversion im Investmentverhalten
BBA

Einfluss von Overconfidence und Loss Aversion im Investmentverhalten

Kontext Diese Forschungsarbeit untersucht, wie kognitive Verzerrungen – Overconfidence und Loss Aversion – das Investitionsverhalten privater Anleger in der Schweiz beeinflussen. Da diese Anleger immer häufiger eigenverantwortlich über ihre finanziellen Entscheidungen bestimmen, rückt der empirisch belegte Einfluss emotionaler und kognitiver Biases zunehmend in den Fokus. Die Analyse solcher psychologischen Verzerrungen bietet wertvolle

Reinventing Organization in der Siloah
BBA

Reinventing Organization in der Siloah

Kann die Einführung von Prinzipien der Selbstorganisation im Pflegebereich der Siloah die Arbeitszufriedenheit und Leistungsbereitschaft der Pflegekräfte steigern? Kontext Die Bachelorarbeit untersucht die Anwendbarkeit von Selbstorganisation im Pflegebereich des Spitals und Pflegeheims Siloah. Ziel ist es herauszufinden, wie sich veränderte Entscheidungsprozesse auf die Arbeitszufriedenheit und Leistungsbereitschaft der Pflegekräfte auswirken. Inspiriert

Strategie für digitale Technologien in Startups
BBA

Strategie für digitale Technologien in Startups

Wie entwickeln Startups Strategien für den Einsatz digitaler Technologien? Digitale Technologien sind aus der modernen Geschäftswelt nicht mehr wegzudenken. Insbesondere Startups können durch deren Einsatz erhebliche Wettbewerbsvorteile erzielen, stehen jedoch vor besonderen Herausforderungen wie begrenzten Ressourcen und hoher Unsicherheit. Die Bachelorthesis untersucht, wie Startups digitale Technologien strategisch implementieren und nutzen,

Tradition und Moderne vereint: New Work in Familienunternehmen
BBA

Tradition und Moderne vereint: New Work in Familienunternehmen

Knapp 90% der Unternehmen in der Schweiz sind Familienunternehmen. Diese werden durch den Einfluss der Inhaberfamilie geprägt und zeichnen sich durch die Intention eines generationenübergreifenden Fortbestehens aus. Familienunternehmen bestehen aus den Systemen; Familie, Eigentum und Unternehmen. Durch das in Einklang bringen dieser Systeme entsteht eine einzigartige Wertekombination. Die Gesellschaft und

Generative künstliche Intelligenz in der Krankenversicherungsbranche: Eine Taxonomie über Einsatzmöglichkeiten
BBA

Generative künstliche Intelligenz in der Krankenversicherungsbranche: Eine Taxonomie über Einsatzmöglichkeiten

Kontext und Relevanz Die Bachelorarbeit untersucht die Anwendung von generativer künstlicher Intelligenz in der Krankenversicherungsbranche. Steigende Krankenkassenprämien führen zu einer zunehmenden finanziellen Belastung und wachsender Unzufriedenheit unter den Versicherten. Es ist daher notwendig, innovative Lösungen wie generative KI zu entwickeln, um effizientere Prozesse zu schaffen und die Entwicklung der Prämienkosten

Leistung im Gesundheitswesen - Analyse der Leistungsbeurteilung in der Gesundheitsbranche und deren Auswirkungen
BBA

Leistung im Gesundheitswesen - Analyse der Leistungsbeurteilung in der Gesundheitsbranche und deren Auswirkungen

Kontext: Die vorliegende Arbeit stellt eine Einführung in das Thema der Leistung und Leistungsbeurteilung in der Gesundheitsbranche dar. Dabei werden neben der Klärung des Begriffs "Leistung" auch die Hintergründe und Auswirkungen von Leistungsbeurteilungen analysiert. Forschungsfrage: «Wie und warum wird die Leistung von Mitarbeitenden in der Gesundheitsbranche beurteilt?» Zielsetzung: Diese Bachelorthesis

Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen
BBA

Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen

Künstliche Intelligenz gewinnt in unserem Alltag immer wie mehr an Bedeutung. Auch im Gesundheitswesen gibt es vielfältige Anwendung von Künstlicher Intelligenz , beispielsweise zur Diagnose oder Therapie diverser Krankheiten. Davon sollen jedoch nicht nur die Patienten, sondern auch die Angestellten in Gesundheitsinstitutionen profitieren. Auch um die negativen Folgen des Fachkräftemangels sowie

Nachhaltige Mobilität dank Digitalisierung – Potenziale und Risiken von Nudging bei der Mobilitätswende.
BBA

Nachhaltige Mobilität dank Digitalisierung – Potenziale und Risiken von Nudging bei der Mobilitätswende.

Die hohe Verkehrsbelastung in urbanen Räumen führt zu einer Zunahme der Stauzeiten und somit zu einer Erhöhung der Emissionen. Dennoch ist ein Anstieg der Zulassungen von Pkw in absoluter Form zu verzeichnen, was nach wie vor das beliebteste Verkehrsmittel der schweizerischen Bevölkerung darstellt. Die vorliegende Bachelor Thesis untersucht im Berner

Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Schweiz und im EU-Raum: Eine Analyse der aktuellen Regulierungslandschaft und deren Auswirkungen auf Schweizer Unternehmen
BBA

Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Schweiz und im EU-Raum: Eine Analyse der aktuellen Regulierungslandschaft und deren Auswirkungen auf Schweizer Unternehmen

Nachhaltigkeitsberichterstattung hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen, unter anderem weil die Anzahl an Nachhaltigkeitsrichtlinien stetig gestiegen ist. Dies deutet auf einen dynamischen Markt hin, in dem Unternehmen immer auf dem neuesten Stand sein müssen. Deshalb war das Ziel dieser Studie, die aktuelle regulatorische Landschaft in der