Bachelor-Thesen

Tokenisierung von Immobilien in der Schweiz: Wirtschaftliche Chancen und Risiken
BWI

Tokenisierung von Immobilien in der Schweiz: Wirtschaftliche Chancen und Risiken

Kontext Die Tokenisierung von Immobilien ist eine innovative Technologie, die den Immobilienmarkt in der Schweiz grundlegend verändern könnte. Durch die digitale Abbildung von Eigentumsrechten auf einer Blockchain wird der Handel mit Immobilienanteilen effizienter und zugänglicher. Investoren können mit geringeren Beträgen in den Markt einsteigen, was zu einer breiteren Diversifikation und

Cloud Computing im öffentlichen Sektor

Cloud Computing im öffentlichen Sektor

Die Bachelorarbeit mit dem Titel "Cloud Computing im öffentlichen Sektor: Herausforderungen und Lösungsstrategien bei der Implementierung von Cloud Lösungen" untersucht die Herausforderungen und Strategien bei der Einführung von Cloud-Technologien im öffentlichen Sektor der Schweiz. Die Digitalisierung fordert den öffentlichen Sektor heraus, sich an wachsende Erwartungen hinsichtlich Effizienz, Skalierbarkeit und Sicherheit

Entwicklung einer Weblösung zur Vorbereitung auf die Zentrale Aufnahmeprüfung im Kanton Zürich

Entwicklung einer Weblösung zur Vorbereitung auf die Zentrale Aufnahmeprüfung im Kanton Zürich

Die Zentrale Aufnahmeprüfung (ZAP) im Kanton Zürich ist eine entscheidende Hürde für Schülerinnen und Schüler, die eine weiterführende Schule besuchen möchten. Eine gezielte Vorbereitung ist notwendig, um die Prüfung erfolgreich zu bestehen. Allerdings sind viele bestehende Vorbereitungsmöglichkeiten kostspielig und wenig flexibel. Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer modernen,

Green Footprint: Entwicklung einer App zur Dokumentation und Auswertung  persönlicher CO2-Emissionen auf Basis der «Me&My Planet»-API
BWI

Green Footprint: Entwicklung einer App zur Dokumentation und Auswertung persönlicher CO2-Emissionen auf Basis der «Me&My Planet»-API

Der Klimawandel stellt eine der zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar. Trotz intensiver Bemühungen aus Politik und Gesellschaft steigt der Verbrauch an fossilen Brennstoffen weltweit nach wie vor an. Einer der Gründe dafür ist unser Konsumverhalten als Gesellschaft. Vom Kaffee aus Südamerika über Kleidung, die zu einem grossen Teil im

Transformation von der Privat- zur Hybrid- Cloud
BWI

Transformation von der Privat- zur Hybrid- Cloud

Eine strategische Analyse der Unternehmensarchitektur basierend auf dem TOGAF-Framework Einleitung Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor die Herausforderung, ihre IT-Infrastruktur agiler, sicherer und skalierbarer zu gestalten. Während die Private Cloud hohe Sicherheitsstandards und Kontrolle bietet, fehlt es ihr an Flexibilität. Die Public Cloud hingegen ist skalierbar, birgt aber Datenschutzrisiken. Die

Zusammenhang zwischen Purpose und  Technologie aus Sicht des Human Resources

Zusammenhang zwischen Purpose und Technologie aus Sicht des Human Resources

Die wachsende Bedeutung von Purpose, verstanden als sinnstiftendes Wirtschaften über rein finanzielle Ziele hinaus, stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Konsumenten und Mitarbeitende, insbesondere jüngere Generationen, erwarten von Unternehmen eine größere soziale und ökologische Verantwortung. Gleichzeitig zeigt sich, dass ein klar definierter Purpose langfristig den Erfolg und die Resilienz von Organisationen

Auswirkungen und Potenzial der Generativen KI auf Finanzielle Entscheidungsprozesse
BWI

Auswirkungen und Potenzial der Generativen KI auf Finanzielle Entscheidungsprozesse

Einleitung Die rasante Entwicklung generativer Künstlicher Intelligenz (KI) revolutioniert den Finanzsektor. Besonders im Bereich der Marktprognose bieten Technologien wie GPT-4 neue Ansätze zur Analyse von Marktstimmungen und Kursdynamiken. Doch wie schlagen sich diese Ansätze im Vergleich zu traditionellen Machine-Learning-Modellen? Ziel dieser Untersuchung war es, die Vorhersagegenauigkeit, Robustheit und Praktikabilität von

Strategie für digitale Technologien in Startups
BBA

Strategie für digitale Technologien in Startups

Wie entwickeln Startups Strategien für den Einsatz digitaler Technologien? Digitale Technologien sind aus der modernen Geschäftswelt nicht mehr wegzudenken. Insbesondere Startups können durch deren Einsatz erhebliche Wettbewerbsvorteile erzielen, stehen jedoch vor besonderen Herausforderungen wie begrenzten Ressourcen und hoher Unsicherheit. Die Bachelorthesis untersucht, wie Startups digitale Technologien strategisch implementieren und nutzen,

Tradition und Moderne vereint: New Work in Familienunternehmen
BBA

Tradition und Moderne vereint: New Work in Familienunternehmen

Knapp 90% der Unternehmen in der Schweiz sind Familienunternehmen. Diese werden durch den Einfluss der Inhaberfamilie geprägt und zeichnen sich durch die Intention eines generationenübergreifenden Fortbestehens aus. Familienunternehmen bestehen aus den Systemen; Familie, Eigentum und Unternehmen. Durch das in Einklang bringen dieser Systeme entsteht eine einzigartige Wertekombination. Die Gesellschaft und

Impact of effective communication strategies on a company’s resilience during a global crisis. A study of  crisis management on FMCG companies active in the  Swiss market.

Impact of effective communication strategies on a company’s resilience during a global crisis. A study of crisis management on FMCG companies active in the Swiss market.

The COVID-19 pandemic led to significant disruptions to the supply chains of FMCG companies in the Swiss market. The impact of crisis communication on the resilience of FMCG in the Swiss market during such a global crisis has yet to be comprehensively investigated. This paper examines if there are crisis

Generative künstliche Intelligenz in der Krankenversicherungsbranche: Eine Taxonomie über Einsatzmöglichkeiten
BBA

Generative künstliche Intelligenz in der Krankenversicherungsbranche: Eine Taxonomie über Einsatzmöglichkeiten

Kontext und Relevanz Die Bachelorarbeit untersucht die Anwendung von generativer künstlicher Intelligenz in der Krankenversicherungsbranche. Steigende Krankenkassenprämien führen zu einer zunehmenden finanziellen Belastung und wachsender Unzufriedenheit unter den Versicherten. Es ist daher notwendig, innovative Lösungen wie generative KI zu entwickeln, um effizientere Prozesse zu schaffen und die Entwicklung der Prämienkosten

Leistung im Gesundheitswesen - Analyse der Leistungsbeurteilung in der Gesundheitsbranche und deren Auswirkungen
BBA

Leistung im Gesundheitswesen - Analyse der Leistungsbeurteilung in der Gesundheitsbranche und deren Auswirkungen

Kontext: Die vorliegende Arbeit stellt eine Einführung in das Thema der Leistung und Leistungsbeurteilung in der Gesundheitsbranche dar. Dabei werden neben der Klärung des Begriffs "Leistung" auch die Hintergründe und Auswirkungen von Leistungsbeurteilungen analysiert. Forschungsfrage: «Wie und warum wird die Leistung von Mitarbeitenden in der Gesundheitsbranche beurteilt?» Zielsetzung: Diese Bachelorthesis

Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen
BBA

Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen

Künstliche Intelligenz gewinnt in unserem Alltag immer wie mehr an Bedeutung. Auch im Gesundheitswesen gibt es vielfältige Anwendung von Künstlicher Intelligenz , beispielsweise zur Diagnose oder Therapie diverser Krankheiten. Davon sollen jedoch nicht nur die Patienten, sondern auch die Angestellten in Gesundheitsinstitutionen profitieren. Auch um die negativen Folgen des Fachkräftemangels sowie

Nachhaltige Mobilität dank Digitalisierung – Potenziale und Risiken von Nudging bei der Mobilitätswende.
BBA

Nachhaltige Mobilität dank Digitalisierung – Potenziale und Risiken von Nudging bei der Mobilitätswende.

Die hohe Verkehrsbelastung in urbanen Räumen führt zu einer Zunahme der Stauzeiten und somit zu einer Erhöhung der Emissionen. Dennoch ist ein Anstieg der Zulassungen von Pkw in absoluter Form zu verzeichnen, was nach wie vor das beliebteste Verkehrsmittel der schweizerischen Bevölkerung darstellt. Die vorliegende Bachelor Thesis untersucht im Berner