Bachelor-Thesen

Effizienzsteigerung durch digitale Prozessoptimierung in der Umweltbilanzierung der BFH
BWI

Effizienzsteigerung durch digitale Prozessoptimierung in der Umweltbilanzierung der BFH

Die jährlich durchgeführte Treibhausgasbilanz (THG-Bilanz) der Berner Fachhochschule (BFH) stellt ein zentrales Instrument zur operativen Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie dar. Der aktuelle Bilanzierungsprozess ist jedoch stark manuell geprägt, basiert auf dezentral erfassten Excel-Daten und weist erhebliche Schwächen hinsichtlich Effizienz, Datenqualität und Nachvollziehbarkeit auf. Insbesondere die manuelle Übertragung von Informationen, fehlende Validierungsmechanismen

Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Zeitnutzung,  Produktivität und das Wohlbefinden
BWI

Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Zeitnutzung, Produktivität und das Wohlbefinden

In einer zunehmend digitalisierten Welt verändert sich nicht nur unsere Arbeitsweise, sondern auch unser alltägliches Leben grundlegend. Ob To-do-Apps, E-Banking, soziale Medien oder smarte Haushaltsgeräte, digitale Technologien durchdringen alle Lebensbereiche. Diese Entwicklung wirft zentrale Fragen auf: Wie wirken sich diese Tools wirklich auf unseren Alltag aus? Bringen sie mehr Effizienz

Analyse von zielgruppenspezifischen Marketingmassnahmen zur Reduzierung der Kirchenaustritte in Refbejuso
BWI

Analyse von zielgruppenspezifischen Marketingmassnahmen zur Reduzierung der Kirchenaustritte in Refbejuso

Kontext Die reformierte Kirche Bern-Jura-Solothurn erbringt vielfältige gesellschaftliche Leistungen in Bereichen wie Seelsorge, sozialer Unterstützung und kultureller Teilhabe. Diese Leistungen sind zunehmend gefährdet durch den stetigen Rückgang der Mitgliederzahlen, was zu sinkenden Kirchensteuereinnahmen und weniger ehrenamtlichem Engagement führt. Gleichzeitig nutzen viele Menschen kirchliche Angebote auch nach einem Kirchenaustritt weiter, was

Wie beeinflussen TV-Übertragungen von Eishockeyspielen die Zuschauerzahlen in den Stadien?
BBA

Wie beeinflussen TV-Übertragungen von Eishockeyspielen die Zuschauerzahlen in den Stadien?

Einleitung Die höchste Eishockeyliga in der Schweiz, die National League, kann Jahr für Jahr mit neuen Zuschauerrekorden überzeugen. Während der COVID-19-Pandemie mussten die Stadien für die Zuschauerinnen und Zuschauer jedoch geschlossen bleiben und die Fans der Mannschaften mussten auf die TV-Übertragungen ausweichen. Nach der Pandemie erholte sich der Zuschauerschnitt der

Der Einfluss KI-gestützter prädiktiver Analytik auf Anlagestrategien und Portfoliomanagement

Der Einfluss KI-gestützter prädiktiver Analytik auf Anlagestrategien und Portfoliomanagement

Einleitung Der Zugang zum Kapitalmarkt stellt für viele Personen eine Herausforderung dar, sei es durch fehlendes Finanzwissen, psychologische Hemmnisse oder den Mangel an individueller Beratung. Gleichzeitig eröffnen technologische Fortschritte im Bereich Künstliche Intelligenz, insbesondere durch Large Language Models wie GPT-4, neue Möglichkeiten zur digitalen, personalisierten Anlageberatung. Die vorliegende Arbeit untersucht

Analyse und Visualisierung der  Antwortmuster von smartvote Nutzerprofilen
BWI

Analyse und Visualisierung der Antwortmuster von smartvote Nutzerprofilen

Einleitung Die politische Entscheidungsfindung stellt für viele Bürger*innen eine komplexe Herausforderung dar, insbesondere in einem vielfältigen Parteiensystem wie der Schweiz. Digitale Wahlhilfen wie smartvote bieten eine datenbasierte Unterstützung, indem sie individuelle Wahlempfehlungen auf Grundlage politischer Präferenzen aussprechen. Die Plattform hat sich seit ihrer Einführung im Jahr 2003 zu einem

Online vs. Präsenz: Das Verhalten in Team-Meetings im Vergleich

Online vs. Präsenz: Das Verhalten in Team-Meetings im Vergleich

Ausgangslage Die COVID-19-Pandemie hat die Arbeitswelt tiefgreifend verändert. Durch die Home-Office-Pflicht und die damit verbundene Beschleunigung der Digitalisierung rückten virtuelle und hybride Arbeitsformen in den Vordergrund. Diese neuen Arbeitsformen haben nicht nur die räumliche Organisation der Arbeit verändert, sondern auch Auswirkungen auf die Zusammenarbeit in Teams. Während vor der Pandemie

Fintech vor und nach dem EU-KI-Gesetz: eine Netzwerkstudie über den Wandel des Sektors
BWI

Fintech vor und nach dem EU-KI-Gesetz: eine Netzwerkstudie über den Wandel des Sektors

Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren verstärkt Einzug in den Finanzsektor gehalten auch besonders in der Kommunikation von Unternehmen. Während KI-Systeme zunehmend in Kundeninteraktion, Produktberatung und internen Prozessen eingesetzt werden, rückt zugleich ihre öffentliche Darstellung stärker in den Fokus. Diese Bachelorarbeit untersucht, wie Fintech-Unternehmen in der Schweiz über KI

Der Austrittsbericht als Schlüssel zur Entlastung des Schweizer Gesundheitssystems

Der Austrittsbericht als Schlüssel zur Entlastung des Schweizer Gesundheitssystems

Optimierungspotenziale zur Kostensenkung und Qualitätssteigerung Die Schweiz steht unter Druck: steigende Gesundheitskosten, überlastete Spitäler und komplexe Abrechnungssysteme fordern alle Beteiligten im Gesundheitswesen heraus. In meiner Bachelorarbeit an der Berner Fachhochschule habe ich mich intensiv mit einem zentralen, aber oft übersehenen Dokument befasst: dem Austrittsbericht. Was zunächst unscheinbar klingt, entpuppte sich

Wohnen ohne Sorgen - Rechtliche und finanzielle Absicherung für Paare beim Immobilieneigentum

Wohnen ohne Sorgen - Rechtliche und finanzielle Absicherung für Paare beim Immobilieneigentum

Problemstellung Der Erwerb von Wohneigentum ist für viele Paare ein zentraler Lebensschritt, doch häufig mit erheblichen rechtlichen und finanziellen Risiken verbunden. Besonders problematisch wird es, wenn keine vertraglichen Regelungen getroffen wurden. Während bei Ehepaaren gewisse gesetzliche Schutzmechanismen bestehen, sind Konkubinatspaare rechtlich völlig ungeschützt. Trennung, Scheidung oder Todesfälle können zu Konflikten

Zwischen Standards und Werten: Potenziale der Gemeinwohl-Ökonomie zur Stärkung der European Sustainability Reporting Standards
BBA

Zwischen Standards und Werten: Potenziale der Gemeinwohl-Ökonomie zur Stärkung der European Sustainability Reporting Standards

Ausgangslage Immer mehr Unternehmen in der EU sind verpflichtet, über ihre Nachhaltigkeitsleistungen zu berichten – unter anderem durch die neuen European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Diese Regulierungen sollen Transparenz schaffen und Unternehmen zu nachhaltigerem Handeln bewegen. Doch in der Praxis zeigt sich: Die Berichte bleiben oft technokratisch und führen kaum zu

Economic and social factors driving  engagement with app-based driving platforms as an income source in developing economies
2025

Economic and social factors driving engagement with app-based driving platforms as an income source in developing economies

This bachelor’s thesis explores why many people in developing countries use app-based driving to earn a living. Context and goal of the study Salvador, Brazil, was the focus of this study, and local drivers were the background to understand what motivates drivers, their day-to-day experiences, and their biggest challenges

Dynamic Pricing bei Hotels: Gestaltungsmöglichkeiten und wahrgenommene Preisfairness

Dynamic Pricing bei Hotels: Gestaltungsmöglichkeiten und wahrgenommene Preisfairness

Kontext und Problemstellung Dynamic Pricing wird in der Hotellerie zunehmend genutzt, um Preise flexibel an Nachfrage, Buchungszeitpunkt oder Verfügbarkeit anzupassen. Dies steigert Auslastung und Umsatz. Doch aus Konsumentensicht sind solche Preisveränderungen oft schwer nachvollziehbar. Wenn Erklärungen fehlen, wirken sie intransparent und unfair. Dies kann das Vertrauen beeinträchtigen und die Kaufbereitschaft

Der Einfluss des Phänomens "Fear of Missing Out" auf das Kaufverhalten bei zeitlich begrenzten Angeboten.

Der Einfluss des Phänomens "Fear of Missing Out" auf das Kaufverhalten bei zeitlich begrenzten Angeboten.

Kontext & Problemstellung In einer zunehmend digitalen Konsumlandschaft setzen Unternehmen vermehrt auf psychologische Dringlichkeitsstrategien, um die Aufmerksamkeit von Konsumierenden zu gewinnen. Das Phänomen „Fear of Missing Out“ (FOMO), also die Angst, lohnende Erlebnisse zu verpassen, nimmt dabei eine zentrale Rolle ein. Besonders zeitlich begrenzte Aktionen wie Flash-Sales, Event-Ticket-Kampagnen oder spezielle Rabattperioden

Green Transformational Leadership: Der Einfluss von Führungskräften auf das umweltfreundliche Verhalten von Mitarbeitenden

Green Transformational Leadership: Der Einfluss von Führungskräften auf das umweltfreundliche Verhalten von Mitarbeitenden

Kontext Unternehmen stehen zunehmend unter Druck, ihre negativen Umweltauswirkungen zu reduzieren und nachhaltigere Praktiken im Arbeitsalltag zu integrieren. Während technologische Innovationen und formelle Umweltrichtlinien wichtige Grundlagen schaffen, zeigt die Forschung, dass der eigentliche Wandel zu mehr Nachhaltigkeit stark von den Menschen innerhalb der Organisationen abhängt. Besonders die Rolle der Führungskraft

Schauspiel im Berufsalltag: Wahrnehmung und Nutzen von Schauspieltraining zur beruflichen Weiterentwicklung

Schauspiel im Berufsalltag: Wahrnehmung und Nutzen von Schauspieltraining zur beruflichen Weiterentwicklung

Kontext: In einer zunehmend komplexen Arbeitsumgebung sind Soft Skills gefragt; soziale, persönliche, organisatorische, kooperative und kreative Fähigkeiten, die über rein fachliche Kompetenzen hinausgehen. In der Entwicklung dieser Kompetenzen besteht jedoch eine Lücke, welche den Einsatz effektiver Entwicklungsinstrumente fordert. Schauspieltraining kommt zur Entwicklung einiger Fähigkeiten teilweise bereits zum Einsatz, wissenschaftliche Grundlagen

Der Fall der Credit Suisse – Eine wirtschaftliche und soziale Analyse der Übernahme

Der Fall der Credit Suisse – Eine wirtschaftliche und soziale Analyse der Übernahme

Kontext Die Notübernahme der Credit Suisse durch die UBS im März 2023 markierte einen historischen Wendepunkt für den Schweizer Finanzplatz. Als erstes Beispiel einer staatlich begleiteten Fusion zweier global systemrelevanter Banken in der Schweiz wirft der Fall grundlegende wirtschaftliche, politische und soziale Fragen auf. Ziel dieser Arbeit war es, die

Der Einfluss von verschiedenen Fragetypen auf die Smartvote-Wahlempfehlungen
BWI

Der Einfluss von verschiedenen Fragetypen auf die Smartvote-Wahlempfehlungen

Diese Bachelorarbeit untersucht, wie sich algorithmisch erzeugte Wahlempfehlungen bei Smartvote verändern, wenn nicht der gesamte Fragebogen, sondern nur einzelne Fragetypen – Budget-, Themen- oder Wertefragen – zur Berechnung herangezogen werden. Im Zentrum steht die Frage, ob solche Fragetyp-Isolierungen zu systematischen Unterschieden in der parteipolitischen Zusammensetzung der Empfehlungen führen. Als methodisches

Weniger ist mehr:  Das Potenzial bewusster Konsumentscheidungen zur Reduktion von CO₂-Emissionen  im Modekonsum

Weniger ist mehr: Das Potenzial bewusster Konsumentscheidungen zur Reduktion von CO₂-Emissionen im Modekonsum

Ein kurzer Blick in den Kleiderschrank offenbart oft mehr als nur unseren Stil. Er zeigt, wie tief wir in einem System aus Überproduktion, Trenddruck und Ressourcenverschwendung verankert sind. Die Modebranche verursacht rund zehn Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen. Das ist mehr als der gesamte internationale Flug- und Schiffsverkehr zusammen. Damit

Wie wird das Wohlbefinden von Mitarbeitenden durch die Arbeit in einem Start-up beeinflusst?
BBA

Wie wird das Wohlbefinden von Mitarbeitenden durch die Arbeit in einem Start-up beeinflusst?

Kontext: Das mentale Wohlbefinden von Mitarbeitenden ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf Motivation, Leistungsfähigkeit und langfristige Mitarbeiterbindung. Während für Angestellte in etablierten Unternehmen und für Unternehmer selbst zahlreiche Studien existieren, ist wenig darüber bekannt, wie die spezifischen Rahmenbedingungen in Start-ups das Wohlbefinden von Mitarbeitenden beeinflussen. Dabei

Die Wirkung von Storytelling auf das Employer Branding: Was sind die Erfolgsfaktoren?

Die Wirkung von Storytelling auf das Employer Branding: Was sind die Erfolgsfaktoren?

Der Wettbewerb um Fachkräfte nimmt weiter zu. Prognosen zeigen, dass bis 2040 rund 430'000 Personen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt fehlen werden – bedingt durch demografische Entwicklungen, insbesondere die Pensionierung der Babyboomer-Generation. Diese Lücke kann durch nachrückende Generationen nicht vollständig geschlossen werden. Unternehmen müssen sich daher gezielt als attraktive Arbeitgebende positionieren, um

Aufklärung als Schlüssel? Marketingmassnahmen zur erfolgreichen Vermarktung nachhaltiger Hypotheken für energetische Sanierungen.

Aufklärung als Schlüssel? Marketingmassnahmen zur erfolgreichen Vermarktung nachhaltiger Hypotheken für energetische Sanierungen.

Kontext Die Schweizer Klimapolitik fordert eine CO₂-Reduktion auf Netto-Null bis 2050. Ein erheblicher Teil der Emissionen stammt aus dem Gebäudepark, weshalb energetische Sanierungen zentral sind. Banken können durch gezielte Finanzierungsangebote einen Hebel zur nachhaltigen Transformation bieten. Die Raiffeisenbank Jungfrau stellt mit der sogenannten „Öko-Vergünstigung“ ein Hypothekarprodukt zur Verfügung, das