Tagged

BBA

A collection of 132 posts

Zwischen Standards und Werten: Potenziale der Gemeinwohl-Ökonomie zur Stärkung der European Sustainability Reporting Standards
BBA

Zwischen Standards und Werten: Potenziale der Gemeinwohl-Ökonomie zur Stärkung der European Sustainability Reporting Standards

Ausgangslage Immer mehr Unternehmen in der EU sind verpflichtet, über ihre Nachhaltigkeitsleistungen zu berichten – unter anderem durch die neuen European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Diese Regulierungen sollen Transparenz schaffen und Unternehmen zu nachhaltigerem Handeln bewegen. Doch in der Praxis zeigt sich: Die Berichte bleiben oft technokratisch und führen kaum zu

Wie wird das Wohlbefinden von Mitarbeitenden durch die Arbeit in einem Start-up beeinflusst?
BBA

Wie wird das Wohlbefinden von Mitarbeitenden durch die Arbeit in einem Start-up beeinflusst?

Kontext: Das mentale Wohlbefinden von Mitarbeitenden ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf Motivation, Leistungsfähigkeit und langfristige Mitarbeiterbindung. Während für Angestellte in etablierten Unternehmen und für Unternehmer selbst zahlreiche Studien existieren, ist wenig darüber bekannt, wie die spezifischen Rahmenbedingungen in Start-ups das Wohlbefinden von Mitarbeitenden beeinflussen. Dabei

Innovative Technologien im Fussball: Optimierung des Stadionerlebnisses am Beispiel des BSC Young Boys
BBA

Innovative Technologien im Fussball: Optimierung des Stadionerlebnisses am Beispiel des BSC Young Boys

Fussballstadien sind weit mehr als reine Sportstätten – sie sind emotionale Begegnungsorte, an denen Fans ihre Leidenschaft teilen und das Spielgeschehen aktiv mitgestalten. Insbesondere im europäischen Fussball prägt das Publikum nicht nur die Atmosphäre, sondern kann als „zwölfter Mann bzw. Frau“ sogar den Ausgang von Spielen beeinflussen. Mit der fortschreitenden Digitalisierung

Digitaler Wandel im Treuhandwesen: Eine qualitative Analyse zur Akzeptanz und Einstellung von  Führungskräften gegenüber neuen Technologien in der  Mandantenbuchhaltung
BBA

Digitaler Wandel im Treuhandwesen: Eine qualitative Analyse zur Akzeptanz und Einstellung von Führungskräften gegenüber neuen Technologien in der Mandantenbuchhaltung

Kontext Die Digitalisierung verändert das Treuhandwesen grundlegend, insbesondere in der Mandantenbuchhaltung, die stark von wiederkehrenden Routinetätigkeiten geprägt ist. Technologien wie Prozessautomatisierung und Künstliche Intelligenz (KI) versprechen Effizienzgewinne und eine Neudefinition des Berufsbilds: weg vom Buchhalter, hin zum digitalen Berater. Trotzdem verläuft die Transformation in der Praxis häufig zögerlich. Gründe dafür

Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Amt für Grundstücke und Gebäude des Kantons Bern
BBA

Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Amt für Grundstücke und Gebäude des Kantons Bern

Kontext Der öffentliche Sektor steht durch technologische Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz (KI) vor einem tiefgreifenden Wandel. Während KI grosse Chancen für Effizienzsteigerung, datenbasierte Entscheidungen und bessere Bürgerdienste bietet, warnen Kritiker vor Risiken wie Arbeitsplatzverlust, mangelnder Transparenz und erhöhter Fehleranfälligkeit. Trotz wachsender internationaler Beispiele und politischer Leitlinien fehlt es bislang an

Treiber und Mechanismen hinter den Kursbewegungen von Meme Stocks im Vergleich zu traditionellen Aktien - Eine Analyse am Beispiel von GameStop und AMC
BBA

Treiber und Mechanismen hinter den Kursbewegungen von Meme Stocks im Vergleich zu traditionellen Aktien - Eine Analyse am Beispiel von GameStop und AMC

Kontext Zwischen 2020 und 2021 kam es zu einem der bemerkenswertesten Phänomene an den Finanzmärkten: Die Aktienkurse von GameStop (GME) und AMC Entertainment (AMC) stiegen innerhalb kürzester Zeit um mehrere Tausend Prozent, ohne durch fundamentale Unternehmensdaten begründet zu sein. Die starken Kursanstiege dieser sogenannten Meme Stocks wurden durch digitale Vernetzung

Adoption-Triggers und FinTech -   Perfect Fit?
BBA

Adoption-Triggers und FinTech - Perfect Fit?

Kontext Digitale Finanzinnovationen wie Mobile Payment, Robo-Advisors oder Kryptowährungen gewinnen rasant an Bedeutung. Dennoch bleibt die Akzeptanz im Schweizer Markt teilweise hinter den Erwartungen zurück. Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert, ob sogenannte Adoption Triggers – gezielte Impulse zur Verhaltensänderung – helfen können, diese Lücke zu schliessen. Zentrale Fragestellung: Wie beeinflussen unterschiedliche Adoption Triggers

Wahrnehmung und CRM-Akzeptanz in KMU: Eine qualitative Fallstudie am Beispiel Berger Sport
BBA

Wahrnehmung und CRM-Akzeptanz in KMU: Eine qualitative Fallstudie am Beispiel Berger Sport

Viele CRM-Systeme in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) scheitern nicht an der Technik, sondern an der Akzeptanz durch die Mitarbeitenden. Neue Systeme werden häufig von oben eingeführt, ohne die Perspektive der Nutzerinnen und Nutzer systematisch einzubeziehen. Gerade in KMU mit knappen Ressourcen, hoher Alltagsbelastung und gewachsenen Prozessen ist die Einführung

Rahmenbedingungen für eine datenzentrierte Verwaltung: Erfolgsfaktoren für die Umsetzung von Rollenkonzepten als Beispiel für die Stadt Bern
BBA

Rahmenbedingungen für eine datenzentrierte Verwaltung: Erfolgsfaktoren für die Umsetzung von Rollenkonzepten als Beispiel für die Stadt Bern

Im Zuge der digitalen Transformation gewinnt der strategische Umgang mit Daten in der öffentlichen Verwaltung zunehmend an Bedeutung. Auch die Stadt Bern sieht sich im Rahmen des Programms «Data Excellence» mit der Herausforderung konfrontiert, ihre fragmentierte Datenlandschaft zu konsolidieren und einen wirkungsorientierteren Umgang mit Daten zu entwickeln. Ein wesentlicher Aspekt

Die Rolle regionaler Wissensspillover für die Einführung von Kreislaufwirtschaftsstrategien in Unternehmen in der Region Sursee
BBA

Die Rolle regionaler Wissensspillover für die Einführung von Kreislaufwirtschaftsstrategien in Unternehmen in der Region Sursee

In Anbetracht planetarer Grenzen und des steigenden Ressourcenverbrauchs gewinnt die Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) zunehmend an Bedeutung. Die Transformation von linearen zu zirkulären Geschäftsmodellen ist allerdings komplex und erfordert neue Formen von Wissen, Kompetenzen und Kooperationen. Regionale Innovationssysteme und Netzwerke können hierbei eine zentrale Rolle spielen – insbesondere durch Wissensspillover zwischen Unternehmen.

Quelle: https://www.rtl.de/cms/berufstaetige-muetter-ist-stillen-auf-der-arbeit-moeglich-4574845.html
BBA

Beruf und Familie als gleichwertige Lebensbereiche: Perspektiven und Massnahmen für berufstätige Mütter

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie stellt in der Schweiz nach wie vor eine grosse Herausforderung dar, vor allem für berufstätige Mütter. Trotz gesellschaftlichem Wandel orientieren sich viele Familien weiterhin an traditionellen Rollenbildern, was dazu führt, dass Frauen den Hauptanteil der unbezahlten Sorgearbeit leisten. Die zunehmende Erwerbsbeteiligung von Müttern trifft

Lohntransparenz und ihre Wirkung: Wahrgenommene Lohngleichheit und Transparenzmassnahmen
BBA

Lohntransparenz und ihre Wirkung: Wahrgenommene Lohngleichheit und Transparenzmassnahmen

In der Schweiz bestehen trotz gesetzlicher Vorlagen wie dem Gleichstellungsgesetz weiterhin geschlechterspezifische Lohnunterschiede. Frauen verdienen bei vergleichbarer Tätigkeit und Qualifikation durchschnittlich weniger als Männer. Diese Differenz lässt sich jedoch nur teilweise durch objektive Einflüsse wie Ausbildung, Branche oder Position begründen. Der geschlechterspezifische Lohnunterschied, auch bekannt als Gender Wage Gap, ist

Wahrnehmung der Fairness von direkten und indirekten Preiserhöhungen
BBA

Wahrnehmung der Fairness von direkten und indirekten Preiserhöhungen

Einleitung In der aktuellen Wirtschaftslage sehen sich Unternehmen mit steigenden Kosten konfrontiert. Um wirtschaftlich zu bleiben, müssen sie Massnahmen ergreifen und zudem vorsichtig vorgehen, um die Konsumierenden nicht zu verärgern. Während früher direkte Preiserhöhungen üblich waren, gewinnen heute indirekte Methoden wie Shrinkflation und Skimpflation an Bedeutung. Einige Länder haben zu

Herausforderungen bei der Umsetzung von Gleichberechtigung in Maschinenbauunternehmen
BBA

Herausforderungen bei der Umsetzung von Gleichberechtigung in Maschinenbauunternehmen

Kontext In der Maschinenbaubranche ist die Gleichstellung der Geschlechter auch heute noch unzureichend realisiert. Frauen sind besonders in technischen Berufen und Führungspositionen deutlich unterrepräsentiert. Die Gründe dafür sind vielfältig. Neben tief verwurzelten kulturellen Stereotypen wirken strukturelle Barrieren und eine ungleiche Verteilung von Sorgearbeit als Hemmnisse. Die Branche ist nach wie

Massnahmen zur Verringerung von Fehlwürfen bei der Bioabfallsammlung
BBA

Massnahmen zur Verringerung von Fehlwürfen bei der Bioabfallsammlung

Kontext Die Sammlung von Bioabfällen ist essenziell für die Schliessung des Stoffkreislaufs kompostierbarer Stoffe. Leider gelangen immer wieder Fremdstoffe, wie bspw. Plastik, Glas oder Metalle in die Sammlung, welche eine Verwendung des daraus entstehenden Komposts verunmöglichen. Ein mechanisches Herausfiltern dieser Fremdstoffe ist schwierig, teuer und nicht immer vollständig möglich. Jährlich

Gleichstellung von Frau und Mann in Architekturbüros
BBA

Gleichstellung von Frau und Mann in Architekturbüros

Kontext Die zentrale Problematik dieser Arbeit liegt in der Diskrepanz zwischen gleichstellungspolitischen Zielen und deren Umsetzung in der betrieblichen Realität. Besonders in kleinen und mittleren Unternehmen bleibt die Verwirklichung von Gleichstellung eine Herausforderung, da strukturelle und kulturelle Bedingungen selten systematisch hinterfragt und angepasst werden. Ein besonders aufschlussreiches Beispiel für diese

Herausforderungen und Potenziale der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung im Hochbau im Sinne der Kreislaufwirtschaft: Vergleich von städtischen und ländlichen Gemeinden in der Schweiz
BBA

Herausforderungen und Potenziale der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung im Hochbau im Sinne der Kreislaufwirtschaft: Vergleich von städtischen und ländlichen Gemeinden in der Schweiz

Kontext Die Baubranche gehört zu den ressourcenintensivsten Wirtschaftssektoren weltweit und ist für einen erheblichen Anteil des CO₂-Ausstosses sowie des Abfallaufkommens verantwortlich. Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft ist deshalb von zentraler Bedeutung, um Stoffkreisläufe zu schliessen und die ökologische Belastung zu reduzieren. Die öffentliche Hand spielt dabei eine zentrale Rolle:

BBA

Besteuerung von Kryptowährungen im DACH-Raum

Einleitung Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum gewinnen weltweit an Bedeutung und finden auch im deutschsprachigen Raum zunehmend Verbreitung, sowohl als Anlageform als auch als Zahlungsmittel. Trotz dieser Entwicklung herrscht weiterhin Unsicherheit darüber, wie Einkünfte und Gewinne aus Kryptowährungen zu versteuern sind. Problemstellung und Zielsetzung Die steuerliche Behandlung von Kryptowährungen ist

Kostenbremse oder Konsumfalle? Rabattsysteme im Online-Modehandel und ihr Einfluss auf unser Kaufverhalten
BBA

Kostenbremse oder Konsumfalle? Rabattsysteme im Online-Modehandel und ihr Einfluss auf unser Kaufverhalten

Rabatte sind aus dem Online-Shopping kaum mehr wegzudenken. Ob Mid-Season-Sale, Black Friday oder exklusive App-Angebote, Preisnachlässe sind allgegenwärtig und wirken oft wie ein psychologischer Auslöser, der zum Zugreifen verleitet. Doch was auf den ersten Blick wie eine Ersparnis aussieht, kann sich bei genauerer Betrachtung als Kostenfalle entpuppen – nicht nur finanziell,

Equitable access: overcoming barriers in Swiss libraries to enhance social and economic sustainability
BBA

Equitable access: overcoming barriers in Swiss libraries to enhance social and economic sustainability

Context Libraries are important institutions for achieving social sustainability, as they provide access to information and knowledge, enhance social inclusion, and empower individuals and communities. People are at the core of society, interconnected with the environment and the economy's well-being. This makes it vital for businesses to ensure their impact

Die zunehmende Bedeutung von ESG in der Wirtschaftsprüfung
BBA

Die zunehmende Bedeutung von ESG in der Wirtschaftsprüfung

Kontext Im Zuge wachsender internationaler Regulierungsdynamiken im Bereich der ESG-Berichterstattung geraten auch Schweizer Unternehmen zunehmend unter Druck, Informationen über Nachhaltigkeitsaspekte offenzulegen. Mit dem Vernehmlassungsentwurf zu Art. 964a ff. VE-OR plant die Schweiz die Einführung einer externen Prüfungspflicht für Nachhaltigkeitsberichte. Bisher wurde aber die konkrete Ausgestaltung der Prüftiefe offen. Zur Debatte

Verordnung trifft Realität:           Die EU-Entwaldungsverordnung und ihre Auswirkungen für Kakaobäuer:innen in Ghana
BBA

Verordnung trifft Realität: Die EU-Entwaldungsverordnung und ihre Auswirkungen für Kakaobäuer:innen in Ghana

Kontext Entwaldung ist ein weltweites Problem und die Europäische Union trägt dabei eine zentrale Verantwortung. Nicht durch direkte Waldrodungen, sondern durch den Import von Produkten wie beispielsweise Kakao, Soja und Palmöl, deren Herstellung oft mit Waldverlust in Drittstaaten in Verbindung steht. Ganze 16 % der globalen Entwaldung gehen auf das Konto

More Women, More Sales: Wie Rollenbilder  und betonte Werte in Marketingkampagnen  die Geschlechtervielfalt im B2B-Vertrieb  gezielt fördern
BBA

More Women, More Sales: Wie Rollenbilder und betonte Werte in Marketingkampagnen die Geschlechtervielfalt im B2B-Vertrieb gezielt fördern

«More Women, More Sales» – was plakativ klingt, ist durch Studien belegt: Vertriebsteams mit einem höheren Frauenanteil sind erfolgreicher. Sie arbeiten effizienter zusammen, verstehen ihre Kundschaft besser und steigern sowohl Verkaufszahlen als auch die Zufriedenheit der Kund*innen. Dennoch ist der Frauenanteil in Vertriebspositionen – insbesondere im Business-to-Business (B2B)-Bereich – weiterhin gering.