Tagged

BWI

A collection of 104 posts

Effizienzsteigerung durch digitale Prozessoptimierung in der Umweltbilanzierung der BFH
BWI

Effizienzsteigerung durch digitale Prozessoptimierung in der Umweltbilanzierung der BFH

Die jährlich durchgeführte Treibhausgasbilanz (THG-Bilanz) der Berner Fachhochschule (BFH) stellt ein zentrales Instrument zur operativen Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie dar. Der aktuelle Bilanzierungsprozess ist jedoch stark manuell geprägt, basiert auf dezentral erfassten Excel-Daten und weist erhebliche Schwächen hinsichtlich Effizienz, Datenqualität und Nachvollziehbarkeit auf. Insbesondere die manuelle Übertragung von Informationen, fehlende Validierungsmechanismen

Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Zeitnutzung,  Produktivität und das Wohlbefinden
BWI

Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Zeitnutzung, Produktivität und das Wohlbefinden

In einer zunehmend digitalisierten Welt verändert sich nicht nur unsere Arbeitsweise, sondern auch unser alltägliches Leben grundlegend. Ob To-do-Apps, E-Banking, soziale Medien oder smarte Haushaltsgeräte, digitale Technologien durchdringen alle Lebensbereiche. Diese Entwicklung wirft zentrale Fragen auf: Wie wirken sich diese Tools wirklich auf unseren Alltag aus? Bringen sie mehr Effizienz

Analyse von zielgruppenspezifischen Marketingmassnahmen zur Reduzierung der Kirchenaustritte in Refbejuso
BWI

Analyse von zielgruppenspezifischen Marketingmassnahmen zur Reduzierung der Kirchenaustritte in Refbejuso

Kontext Die reformierte Kirche Bern-Jura-Solothurn erbringt vielfältige gesellschaftliche Leistungen in Bereichen wie Seelsorge, sozialer Unterstützung und kultureller Teilhabe. Diese Leistungen sind zunehmend gefährdet durch den stetigen Rückgang der Mitgliederzahlen, was zu sinkenden Kirchensteuereinnahmen und weniger ehrenamtlichem Engagement führt. Gleichzeitig nutzen viele Menschen kirchliche Angebote auch nach einem Kirchenaustritt weiter, was

Analyse und Visualisierung der  Antwortmuster von smartvote Nutzerprofilen
BWI

Analyse und Visualisierung der Antwortmuster von smartvote Nutzerprofilen

Einleitung Die politische Entscheidungsfindung stellt für viele Bürger*innen eine komplexe Herausforderung dar, insbesondere in einem vielfältigen Parteiensystem wie der Schweiz. Digitale Wahlhilfen wie smartvote bieten eine datenbasierte Unterstützung, indem sie individuelle Wahlempfehlungen auf Grundlage politischer Präferenzen aussprechen. Die Plattform hat sich seit ihrer Einführung im Jahr 2003 zu einem

Fintech vor und nach dem EU-KI-Gesetz: eine Netzwerkstudie über den Wandel des Sektors
BWI

Fintech vor und nach dem EU-KI-Gesetz: eine Netzwerkstudie über den Wandel des Sektors

Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren verstärkt Einzug in den Finanzsektor gehalten auch besonders in der Kommunikation von Unternehmen. Während KI-Systeme zunehmend in Kundeninteraktion, Produktberatung und internen Prozessen eingesetzt werden, rückt zugleich ihre öffentliche Darstellung stärker in den Fokus. Diese Bachelorarbeit untersucht, wie Fintech-Unternehmen in der Schweiz über KI

Der Einfluss von verschiedenen Fragetypen auf die Smartvote-Wahlempfehlungen
BWI

Der Einfluss von verschiedenen Fragetypen auf die Smartvote-Wahlempfehlungen

Diese Bachelorarbeit untersucht, wie sich algorithmisch erzeugte Wahlempfehlungen bei Smartvote verändern, wenn nicht der gesamte Fragebogen, sondern nur einzelne Fragetypen – Budget-, Themen- oder Wertefragen – zur Berechnung herangezogen werden. Im Zentrum steht die Frage, ob solche Fragetyp-Isolierungen zu systematischen Unterschieden in der parteipolitischen Zusammensetzung der Empfehlungen führen. Als methodisches

Intuitive Lagerplanung in der Pfadi: Analyse und Optimierung durch Projektmanagement
BWI

Intuitive Lagerplanung in der Pfadi: Analyse und Optimierung durch Projektmanagement

Einleitung Die Pfadibewegung Schweiz (PBS) ist mit über 51’000 Mitgliedern die grösste Jugendorganisation des Landes. Ein zentrales Element des Pfadijahres sind die ehrenamtlich organisierten Lager, die für viele Kinder, Jugendliche und Leitende den Höhepunkt des Jahres darstellen. Trotz der hohen Bedeutung dieser Lager erfolgt ihre Planung oft unter erschwerten

Welche Auswirkungen hat Remote-Arbeit auf IT-Entwicklungsprojekte, insbesondere auf die Zusammenarbeit und Kommunikation?
BWI

Welche Auswirkungen hat Remote-Arbeit auf IT-Entwicklungsprojekte, insbesondere auf die Zusammenarbeit und Kommunikation?

Ausgangslage: Die Digitalisierung und die Pandemie haben Remote Work in IT-Projekten etabliert – mit neuen Chancen, aber auch Herausforderungen. In meiner Bachelorarbeit an der Berner Fachhochschule habe ich untersucht, wie virtuelle Zusammenarbeit funktioniert und worauf es wirklich ankommt. Problemstellung und Zielsetzung: Virtuelle Zusammenarbeit bietet zahlreiche Vorteile wie Flexibilität, Zeitersparnis und ortsunabhängiges

Vorhersage des durchschnittlichen  Reineinkommens in Schweizer Gemeinden  anhand von Online-Konsumdaten
BWI

Vorhersage des durchschnittlichen Reineinkommens in Schweizer Gemeinden anhand von Online-Konsumdaten

Kontext In einer zunehmend digitalen Konsumwelt hinterlassen Nutzerinnen und Nutzer täglich Spuren, die wertvolle sozioökonomische Informationen enthalten können. Besonders in der Schweiz fehlen jedoch aktuelle, kleinräumige Einkommensdaten für gezielte Analysen und Entscheidungen. Diese Arbeit untersucht, ob sich das durchschnittliche Reineinkommen von Gemeinden mithilfe aggregierter Online-Konsumdaten modellieren und vorhersagen lässt. Ziel

Verbindlichkeit Aufwandschätzungen im agilen Projektmanagement
BWI

Verbindlichkeit Aufwandschätzungen im agilen Projektmanagement

Einleitung Die Digitalisierung hat IT-Projekte komplexer und dynamischer gemacht. Um auf diese Veränderungen zu reagieren, setzen viele Unternehmen zunehmend auf agile Methoden. Trotz ihrer Flexibilität weisen agile Projekte eine hohe Verzögerungsrate auf, häufig aufgrund ungenauer Aufwandsschätzungen. Gerade bei der Schweizerischen Post CH AG fehlt es in den DevOps-Teams an einheitlichen

Mapping Household Income and Lifestyle Choices in Switzerland: A Geospatial and Cluster-Based Analysis Using Swiss Household Panel Data
BWI

Mapping Household Income and Lifestyle Choices in Switzerland: A Geospatial and Cluster-Based Analysis Using Swiss Household Panel Data

Context Understanding how people spend their income is vital for businesses, urban planners, and policymakers alike. In Switzerland, where economic and cultural diversity is pronounced even at the municipality level, traditional canton-level analyses fail to capture important nuances. While affluent areas may lean towards organic food and premium leisure, others

Wie können digitale Anwendungen helfen die  Zeitnutzung zu verbessern, das Wohlbefinden  zu fördern und die Produktivität zu steigern?
BWI

Wie können digitale Anwendungen helfen die Zeitnutzung zu verbessern, das Wohlbefinden zu fördern und die Produktivität zu steigern?

Einleitung Digitale Technologien durchdringen heute nahezu alle Lebensbereiche – wir organisieren Termine per App, kommunizieren über Messenger und tracken unsere Gesundheit digital. Diese Anwendungen versprechen mehr Effizienz, eine bessere Selbstorganisation und sogar gesteigertes Wohlbefinden. Doch gleichzeitig entstehen neue Herausforderungen: Ständige Erreichbarkeit, digitale Ablenkung und die Reizüberflutung können den Alltag auch belasten.

Wie verändert sich die professionelle Identität von IT-Fachkräften durch die Einführung von Scrum?
BWI

Wie verändert sich die professionelle Identität von IT-Fachkräften durch die Einführung von Scrum?

Einleitung Agile Methoden wie Scrum verändern nicht nur Arbeitsprozesse, sondern auch das berufliche Selbstverständnis der Beschäftigten. Besonders in der IT-Branche, die von schnellen technologischen Entwicklungen und komplexen Anforderungen geprägt ist, geraten traditionelle Rollenbilder zunehmend unter Druck. Die Einführung von Scrum fördert Selbstorganisation, flache Hierarchien und neue Verantwortlichkeiten, was die berufliche

Darstellung der Entwicklung von KI-Lösungen für das Finanzrisikomanagement: Lektionen aus der Vergangenheit für eine bessere Zukunft
BWI

Darstellung der Entwicklung von KI-Lösungen für das Finanzrisikomanagement: Lektionen aus der Vergangenheit für eine bessere Zukunft

Künstliche Intelligenz verändert zunehmend das Risikomanagement in der Finanzbranche. Finanzinstitute setzen KI ein, um grosse Datenmengen auszuwerten, Risikotrends vorherzusagen und Entscheidungsprozesse zu automatisieren. Diese Bachelorarbeit analysiert die Entwicklung von KI-Technologien im Finanzrisikomanagement im Zeitraum von 2008 bis 2024. Ausgelöst durch die globale Finanzkrise und getrieben durch Fortschritte im maschinellen Lernen

RPA im Projektmanagement
BWI

RPA im Projektmanagement

Kontext: Mit dem zunehmenden Einsatz digitaler Technologien in Unternehmen steigt auch der Bedarf, administrative Prozesse effizienter zu gestalten. Besonders im Projektmanagement binden diese Tätigkeiten viele Ressourcen, obwohl sie häufig repetitiv und regelbasiert ablaufen. Die Arbeit adressiert diese Problematik im Kontext wachsender Projektkomplexität und Digitalisierungsdrucks. Ziel/Aufgabenstellung: Ziel der Arbeit war

Projektteams im Zeitalter der KI Chancen und Herausforderungen für Zusammenarbeit und Verantwortungsverteilung
BWI

Projektteams im Zeitalter der KI Chancen und Herausforderungen für Zusammenarbeit und Verantwortungsverteilung

Künstliche Intelligenz verändert zunehmend die Art und Weise, wie in Unternehmen gearbeitet wird, auch im Projektmanagement. Während der Fokus bisher oft auf Effizienzgewinne und Automatisierung gerichtet war, stellt sich die Frage, wie sich KI konkret auf die soziale Zusammenarbeit in Projektteams und auf die Verteilung von Verantwortung auswirkt. Die vorliegende

🌱 SuffiSphere: Ein nachhaltiges Geschäftsmodell für Social Media
BWI

🌱 SuffiSphere: Ein nachhaltiges Geschäftsmodell für Social Media

Kontext Die Bachelorarbeit entstand im Rahmen des Studiengangs Bachelor of Science in Business Information Technology / Digital Business & AI an der Berner Fachhochschule. Ausgehend von der zunehmenden Kritik an werbebasierten Social-Media-Plattformen wie Instagram oder TikTok wird untersucht, wie alternative Geschäftsmodelle zu mehr Nachhaltigkeit und Suffizienz im digitalen Raum beitragen können. Ziel

Konsumfördernde Inhalte auf Social Media
BWI

Konsumfördernde Inhalte auf Social Media

Einleitung / Kontext Soziale Medien wie Instagram und TikTok sind aus dem Alltag vieler Menschen, insbesondere junger Erwachsener, nicht mehr wegzudenken. Sie dienen nicht nur der Unterhaltung oder dem sozialen Austausch, sondern sind auch ein bedeutender Ort der Meinungsbildung, der Identitätskonstruktion und zunehmend der Konsumbeeinflussung. Zwischen personalisierten Werbeanzeigen, Produktplatzierungen durch Influencer:

Digitale Barrierefreiheit in Berner Gemeinden: Zwischen gesetzlichem Anspruch und digitaler Realität
BWI

Digitale Barrierefreiheit in Berner Gemeinden: Zwischen gesetzlichem Anspruch und digitaler Realität

Die Bachelorarbeit untersucht die digitale Barrierefreiheit von Gemeinde-Webseiten im Kanton Bern. Sie analysiert den aktuellen Ist-Zustand der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1. Die Arbeit entstand vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung und der gesetzlichen Verpflichtungen zur digitalen Inklusion, die durch das Gesetz über die digitale