Bachelor-Thesen

Erfolgsfaktoren im Projekt- / Change Management und Agilität bei Implementierungs-projekten der Abacus Software
2024

Erfolgsfaktoren im Projekt- / Change Management und Agilität bei Implementierungs-projekten der Abacus Software

Kontext: Die unaufhaltsame Digitalisierung prägt massgeblich die Geschäftswelt, wobei die Implementierung leistungsstarker Unternehmenssoftware für den Erfolg und die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist. In diesem Kontext nehmen Systeme wie die Abacus Software eine zunehmend wichtige Rolle ein. Bedürfnisse von Unternehmen und Umweltanforderungen ändern sich immer schneller.  Die Durchführung

Algorithmisches Trading anhand der Bayesschen Analyse
BWI

Algorithmisches Trading anhand der Bayesschen Analyse

Kontext: In der heutigen digitalen Welt hat sich der Aktienhandel stark verändert. Traditionelle Aktien auf Papier wurden durch digitale Wertpapiere in Online-Depots ersetzt, und Transaktionen können nun in Sekundenschnelle über Broker durchgeführt werden. Der Handel ist dadurch zugänglicher und schneller geworden. Trotz dieser Veränderungen bleibt die passive Anlagestrategie, insbesondere durch

KI und ihr Einfluss auf das moderne Projektmanagement
BWI

KI und ihr Einfluss auf das moderne Projektmanagement

Kontext Im heutigen digitalen Zeitalter hat künstliche Intelligenz einen Einfluss auf verschiedene Bereiche der Geschäftswelt, unter anderem auch auf das Projektmanagement. Die traditionellen Arbeitsweisen werden durch die zunehmende Nutzung von KI in Projektmanagementprozessen nachhaltig verändert. Eine gründliche Analyse der Potenziale und der Unklarheiten ist erforderlich, um die Auswirkungen von KI

Umwelteinflüsse von Big Tech Unternehmen - Veränderung des ökologischen Fussabdrucks von Big Tech Unternehmen durch Umsatzwachstum
BWI

Umwelteinflüsse von Big Tech Unternehmen - Veränderung des ökologischen Fussabdrucks von Big Tech Unternehmen durch Umsatzwachstum

Schnell eine Nachricht mit dem iPhone versenden, Strandbilder aus dem Urlaub auf Instagram Posten oder ganz einfach über Amazon zu sich nach Hause bestellen. Big Tech Unternehmen und ihre Produkte sind heutzutage aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken und es kann davon ausgegangen werden, dass diese auch in Zukunft weiterwachsen

Artificial Intelligence in Project Management – A Study on the Integration of Large Language Models in the Effort Estimation of Agile Projects
BWI

Artificial Intelligence in Project Management – A Study on the Integration of Large Language Models in the Effort Estimation of Agile Projects

Context This bachelor's thesis deals with the topic of artificial intelligence in agile project management, an area in which artificial intelligence is becoming increasingly important across all industries. In particular, the role of Large Language Models (LLMs) in supporting effort estimation methods in software companies is examined in more detail.

Datenräume im Kanton Bern: Eine Literaturanalyse zu Definition, Umsetzung, Sicherheit und Datenschutz im digitalen Zeitalter
BWI

Datenräume im Kanton Bern: Eine Literaturanalyse zu Definition, Umsetzung, Sicherheit und Datenschutz im digitalen Zeitalter

Eine Analyse und Bewertung des Reifegrads des Datenmanagements durch die Theorie und die Erstellung eines Modells Kontext Mit der Digitalisierung werden durch alltägliche Aktivitäten immer mehr Daten erzeugt, und es ist wichtig, diese Daten in relevante und notwendige Informationen umzuwandeln, um strategische Entscheidungen zu treffen. Es gibt auch die Notwendigkeit,

Design Thinking im Testautomatisierungsprozess
BWI

Design Thinking im Testautomatisierungsprozess

Kontext Die Arbeit untersucht den Einsatz von Design Thinking zur Optimierung des Testautomatisierungsprozesses im Rahmen des eRetour-Projekts des Schweizer Staatssekretariats für Migration (SEM). Angesichts der Herausforderungen wie knappe Zeitressourcen, komplexe Codierungen und mangelnde Klarheit bei der Testfallerstellung, strebt das Projekt eine effizientere Gestaltung der Testprozesse an. Ziel Das primäre Ziel

MACHINE LEARNING IN DER ENERGIEBRANCHE
BWI

MACHINE LEARNING IN DER ENERGIEBRANCHE

Entwicklung und Bewertung von Machine Learning-Modellen für die Prognose des Energieverbrauchs aus Schweizer Trafostationen Falsche Stromprognosen und teure Kompensationszukäufe durch die Netz-gesellschaft Swissgrid aufgrund schneebedeckter Photovoltaikanlagen nach einem Wintereinbruch im April? Dieses kürzlich aufgetretene Ereignis in der Schweizer Energieversorgung unterstreicht die Bedeutung in diesem Forschungsbereich. Diese Bachelorarbeit hat verschiedene Machine

Overcoming Cognitive Biases in Agile Estimation Methods - Developing a Taxonomy of Psychological Influences and Artificial Intelligence Solutions Approaches
BWI

Overcoming Cognitive Biases in Agile Estimation Methods - Developing a Taxonomy of Psychological Influences and Artificial Intelligence Solutions Approaches

Context The increasing complexity of software systems necessitates an agile approach to realise such projects efficiently and successfully. As part of these agile processes, estimation methods are essential to determine the amount of work scheduled for individual requirements of the system and thus enable the planning of the project. These

Der Einfluss des Leistungsangebots auf die Komplexität im Auftragsmanagement
BWI

Der Einfluss des Leistungsangebots auf die Komplexität im Auftragsmanagement

Hintergrund dieser Arbeit sind die diversen Anforderungen an das Auftragsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die ein breites und vielfältiges Leistungsangebot bereitstellen. Die Komplexität in der Abwicklung von Aufträgen, die sich in ihrer Handhabung unterscheiden, stellt Unternehmen vor mehreren Herausforderungen in Bezug auf Organisation, Kommunikation und technische Integration. Das

Der Effekt von Spielifizierung und Nostalgie in mHealth - Kann Spielifizierung mit und ohne Einbezug von nostalgischen Elementen Menschen dazu motivieren, sich mehr zu bewegen?
BWI

Der Effekt von Spielifizierung und Nostalgie in mHealth - Kann Spielifizierung mit und ohne Einbezug von nostalgischen Elementen Menschen dazu motivieren, sich mehr zu bewegen?

Millionen von Gesundheitsdaten werden täglich durch Smartphones und Smartwatches aufgezeichnet und in mHealth-Apps wie Apple Health oder Google Fit zur Verfügung gestellt, um die persönliche Gesundheit zu überwachen. Obwohl die Nutzung solcher Apps in der Schweiz verbreitet ist und das Gesundheitsbewusstsein fördert, bleibt die Motivation zur Bewegung eine grundlegende Herausforderung.

Wie wählen KMU in der Schweiz ihre Revisionsstelle?

Wie wählen KMU in der Schweiz ihre Revisionsstelle?

Die Arbeit untersucht, wie kleine und mittelständische Unternehmen in der Schweiz ihre Revisionsstelle für eingeschränkte Revisionen auswählen. Kriterien wie fachliche Qualität, Unabhängigkeit, Ressourcen, Kontinuität des Prüfteams, staatliche Beaufsichtigung und Revisionshonorar werden analysiert. Die Ergebnisse sollen Revisionsgesellschaften dabei helfen, ihre Dienstleistungen an Kundenbedürfnisse anzupassen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Weiter liefert

Nutzen und Herausforderungen von Chatbot-Systemen in der öffentlichen Verwaltung
BBA

Nutzen und Herausforderungen von Chatbot-Systemen in der öffentlichen Verwaltung

In den letzten Jahren hat die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Wirtschaft, Politik und Verwaltung aufgrund neuester technologischer Entwicklungen und vielversprechender Potenziale stark zugenommen und in der Schweiz wurden in der jüngeren Vergangenheit einige konkrete Chatbot-Projekte auf verschiedenen Staatsebenen (Bund, Kantone, Gemeinden) umgesetzt. Trotz der zunehmenden Integration von Chatbots

Onboarding als Chance nutzen: Eine Analyse mit Handlungsempfehlungen zur Prozessoptimierung
BBA

Onboarding als Chance nutzen: Eine Analyse mit Handlungsempfehlungen zur Prozessoptimierung

Kontext In den vergangenen Jahren kam es im Schaden-Center Westschweiz der Helvetia Versicherungen zu mehr personellen Wechsel als gewöhnlich. Die vielen Wechsel erschweren es ein konstant hohes Fachwissen aufrecht zu erhalten. Zudem verursacht der Fachkräftemangel, der auch in der Versicherungsbranche herrscht, dass es immer schwieriger wird Mitarbeitende mit Branchenkenntnissen zu

Handlungsempfehlungen zur Integration agiler Arbeitsweisen im Projektmanagement der Firma SayNode
BWI

Handlungsempfehlungen zur Integration agiler Arbeitsweisen im Projektmanagement der Firma SayNode

Sowohl Schweizer Grosskonzerne als auch KMUs und Start-ups setzen vermehrt auf agile Projektmanagement-Frameworks für ihre IT-Projekte wie etwa Scrum, Kanban, SAFe oder Lean. Agile Ansätze haben den Vorteil, dass Teams zügig auf sich verändernde Anforderungen reagieren können. Ausserdem ist es mithilfe agiler Methoden möglich, Rückmeldungen von Kunden direkt in aktive

Anforderungen an eine zukünftige Organisationsform des Auto Gewerbe Verbandes Schweiz (AGVS)
BBA

Anforderungen an eine zukünftige Organisationsform des Auto Gewerbe Verbandes Schweiz (AGVS)

Kontext Unternehmen und deren Umwelt sind von einem ständigem Wandel geprägt. Sowohl die Unternehmensumwelt als auch betriebliche, personelle sowie kulturelle Einflussfaktoren werden vermehrt durch das Akronym VUCA geprägt. Die Dynamik dieser Veränderungen nimmt zu und fordert Unternehmen, alte Prinzipien in Frage zu stellen und als Organisation anpassungs- und lernfähiger zu

Antrieb und Einstellung der Generation Z zur Arbeit in der Schweiz
BBA

Antrieb und Einstellung der Generation Z zur Arbeit in der Schweiz

Die heutige Arbeitswelt ist im stetigen Wandel, geprägt von technologischen Fortschritten, sozialen Veränderungen und einer zunehmenden Globalisierung. Ein zentrales Element dieser Veränderungen ist der Eintritt der Generation Z in den Arbeitsmarkt. Die Geburtsjahrgänge von Mitte der 1990er bis in die 2010er Jahre bringen eine einzigartige Perspektive und klare Erwartungen an

Einkaufen in der Zukunft - Wie kann der stationäre Einzelhandel von Sportartikeln erfolgreich weitergeführt werden?
BBA

Einkaufen in der Zukunft - Wie kann der stationäre Einzelhandel von Sportartikeln erfolgreich weitergeführt werden?

Mit dem Zugang zu Unmengen an Informationen, Produkten und Dienstleistungen im Internet wird es für Konsument*Innen immer bequemer, Einkäufe zu tätigen. Waren aus aller Welt können vom Wohnzimmer aus bestellt und bis vor die Haustür geliefert werden. So stellt sich für Mitarbeitende und Inhaber*Innen von stationären Einzelhandelsgeschäften die

Low-Code und No-Code als Katalysatoren für Produktentwicklung und Innovationskultur
BBA

Low-Code und No-Code als Katalysatoren für Produktentwicklung und Innovationskultur

Kontext In der heutigen Ära der Digitalisierung ist es für Unternehmen unerlässlich, digitale Produkte mit Effizienz und Geschwindigkeit auf den Markt zu bringen. Eine zügige Time-to-Market (TTM) gilt als Schlüsselindikator für den unternehmerischen Erfolg. Geschwindigkeit und Innovation sind zentrale Elemente für den Triumph in der digitalen Wirtschaft. Unternehmen, die in