Bachelor-Thesen

More Women, More Sales: Wie Rollenbilder  und betonte Werte in Marketingkampagnen  die Geschlechtervielfalt im B2B-Vertrieb  gezielt fördern
BBA

More Women, More Sales: Wie Rollenbilder und betonte Werte in Marketingkampagnen die Geschlechtervielfalt im B2B-Vertrieb gezielt fördern

«More Women, More Sales» – was plakativ klingt, ist durch Studien belegt: Vertriebsteams mit einem höheren Frauenanteil sind erfolgreicher. Sie arbeiten effizienter zusammen, verstehen ihre Kundschaft besser und steigern sowohl Verkaufszahlen als auch die Zufriedenheit der Kund*innen. Dennoch ist der Frauenanteil in Vertriebspositionen – insbesondere im Business-to-Business (B2B)-Bereich – weiterhin gering.

RPA im Projektmanagement
BWI

RPA im Projektmanagement

Kontext: Mit dem zunehmenden Einsatz digitaler Technologien in Unternehmen steigt auch der Bedarf, administrative Prozesse effizienter zu gestalten. Besonders im Projektmanagement binden diese Tätigkeiten viele Ressourcen, obwohl sie häufig repetitiv und regelbasiert ablaufen. Die Arbeit adressiert diese Problematik im Kontext wachsender Projektkomplexität und Digitalisierungsdrucks. Ziel/Aufgabenstellung: Ziel der Arbeit war

Die Zukunft der Wohneigentumsfinanzierung: Wohnbedürfnisse der Generation Z
BBA

Die Zukunft der Wohneigentumsfinanzierung: Wohnbedürfnisse der Generation Z

Ein Haus mit Garten, genügend Platz für die Familie und ein Ort, der langfristig Sicherheit bietet. Wohneigentum galt über Jahrzehnte hinweg als Inbegriff eines Lebenstraums. Die Generation Z steht heute vor ganz anderen Herausforderungen als ihre Eltern: Hohe Immobilienpreise, strenge Finanzierungsrichtlinien und unsichere Erwerbsbiografien erschweren den Weg zum Wohneigentum. Gleichzeitig

Efficiency versus Emotion: An Analysis of Irrational Investor Behavior in the Gamestop Phenomenon
BBA

Efficiency versus Emotion: An Analysis of Irrational Investor Behavior in the Gamestop Phenomenon

This thesis investigates the behavioral forces behind the GameStop short squeeze of 2021, examining how digital communities and social media–amplified emotions like Fear of Missing Out (FoMO) can generate temporary market inefficiencies. It asks whether such phenomena challenge the assumptions of the Efficient Market Hypothesis (EMH) in today's interconnected

Projektteams im Zeitalter der KI Chancen und Herausforderungen für Zusammenarbeit und Verantwortungsverteilung
BWI

Projektteams im Zeitalter der KI Chancen und Herausforderungen für Zusammenarbeit und Verantwortungsverteilung

Künstliche Intelligenz verändert zunehmend die Art und Weise, wie in Unternehmen gearbeitet wird, auch im Projektmanagement. Während der Fokus bisher oft auf Effizienzgewinne und Automatisierung gerichtet war, stellt sich die Frage, wie sich KI konkret auf die soziale Zusammenarbeit in Projektteams und auf die Verteilung von Verantwortung auswirkt. Die vorliegende

🌱 SuffiSphere: Ein nachhaltiges Geschäftsmodell für Social Media
BWI

🌱 SuffiSphere: Ein nachhaltiges Geschäftsmodell für Social Media

Kontext Die Bachelorarbeit entstand im Rahmen des Studiengangs Bachelor of Science in Business Information Technology / Digital Business & AI an der Berner Fachhochschule. Ausgehend von der zunehmenden Kritik an werbebasierten Social-Media-Plattformen wie Instagram oder TikTok wird untersucht, wie alternative Geschäftsmodelle zu mehr Nachhaltigkeit und Suffizienz im digitalen Raum beitragen können. Ziel

Konsumfördernde Inhalte auf Social Media
BWI

Konsumfördernde Inhalte auf Social Media

Einleitung / Kontext Soziale Medien wie Instagram und TikTok sind aus dem Alltag vieler Menschen, insbesondere junger Erwachsener, nicht mehr wegzudenken. Sie dienen nicht nur der Unterhaltung oder dem sozialen Austausch, sondern sind auch ein bedeutender Ort der Meinungsbildung, der Identitätskonstruktion und zunehmend der Konsumbeeinflussung. Zwischen personalisierten Werbeanzeigen, Produktplatzierungen durch Influencer:

Drop-out im Breitensport (Fokus Teamsportarten)
BBA

Drop-out im Breitensport (Fokus Teamsportarten)

Kontext Die Bachelorarbeit untersucht das Phänomen “Drop-out” im Nachwuchsbreitensport, mit besonderem Fokus auf Mannschaftssportarten wie Unihockey. Ziel ist es, die individuellen, sozialen und strukturellen Einflussfaktoren für einen vorzeitigen Ausstieg aus dem organisierten Vereinssport zu identifizieren und darauf aufbauend praxisnahe Präventionsmassnahmen zu entwickeln. Die Arbeit kombiniert qualitative Tiefeninterviews mit Expert:innen

Digitale Barrierefreiheit in Berner Gemeinden: Zwischen gesetzlichem Anspruch und digitaler Realität
BWI

Digitale Barrierefreiheit in Berner Gemeinden: Zwischen gesetzlichem Anspruch und digitaler Realität

Die Bachelorarbeit untersucht die digitale Barrierefreiheit von Gemeinde-Webseiten im Kanton Bern. Sie analysiert den aktuellen Ist-Zustand der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1. Die Arbeit entstand vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung und der gesetzlichen Verpflichtungen zur digitalen Inklusion, die durch das Gesetz über die digitale

Die Wirkung emotionaler Werbung - Eine vergleichende Analyse zwischen hedonistischen und utilitaristischen Produkten

Die Wirkung emotionaler Werbung - Eine vergleichende Analyse zwischen hedonistischen und utilitaristischen Produkten

Werbung soll berühren, informieren und zum Kauf motivieren. Doch nicht jede Botschaft passt zu jedem Produkt. In meiner Bachelorarbeit habe ich untersucht, wie verschiedene Werbeformen wirken. Im Zentrum standen emotionale, informative und kombinierte Werbeanzeigen. Besonders interessiert hat mich, wie diese auf unterschiedliche Produktarten wirken. Untersucht wurden zwei gegensätzliche Produkte. Schokolade

Decentralized Finance and Cryptocurrencies: Reviewing the Potential to Disrupt Traditional Financial  Services
BWI

Decentralized Finance and Cryptocurrencies: Reviewing the Potential to Disrupt Traditional Financial Services

Context This bachelor thesis investigates the potential of Decentralized Finance (DeFi) and cryptocurrencies to transform traditional financial services. The aim is to analyze how decentralized technologies can challenge the existing structures of banks and financial institutions. The work draws on the rapid development of the DeFi ecosystem, which has emerged

Kontraproduktives Arbeitsverhalten in virtuellen vs. physischen Team-Meetings

Kontraproduktives Arbeitsverhalten in virtuellen vs. physischen Team-Meetings

Einleitung / Kontext Virtuelle und hybride Meetings sind längst zur Norm geworden. Was mit der Pandemie begann, hat sich in vielen Organisationen als fester Bestandteil der Arbeitskultur etabliert. Damit gehen neue Chancen, aber auch Herausforderungen einher – insbesondere im Hinblick auf das Verhalten der Teilnehmenden während solcher Meetings. Wie präsent ist man

Zwischen zwei Welten: Gemeinsame Herausforderungen von Second:as in Bildung und Arbeitswelt in der Schweiz

Zwischen zwei Welten: Gemeinsame Herausforderungen von Second:as in Bildung und Arbeitswelt in der Schweiz

Bachelor-Thesis 2025 Zugehörigkeit ist keine Selbstverständlichkeit. Für Second:as – also Kinder der zweiten Migrationsgeneration – stellt sie oft eine Herausforderung dar. Obwohl sie in der Schweiz aufwachsen, erleben sie alltäglich, dass sie nicht ganz dazugehören. Sie bewegen sich zwischen zwei kulturellen Welten, sprechen oft mehrere Sprachen, übernehmen familiäre Verantwortung und vermitteln

Halal-orientierte Dienstleistungen in Hotels: Eine Untersuchung der Angebote für muslimische Touristen aus der Golfregion in Interlaken

Halal-orientierte Dienstleistungen in Hotels: Eine Untersuchung der Angebote für muslimische Touristen aus der Golfregion in Interlaken

Forschungsfrage(n) & Zielsetzung: Ziel dieser Bachelorarbeit war es, das Angebot halal-orientierter Dienstleistungen in Hotels in Interlaken systematisch zu erfassen und zu bewerten. Untersucht wurde, welche halal-orientierten Dienstleistungen Hotels in Interlaken muslimischen Gästen aus der Golfregion anbieten – und ob sich diese je nach Hotelkategorie unterscheiden. Kontext: Der Halal-Tourismus hat in den

Frauen in technischen Berufen - Wie Employer Branding und DEI-Bekenntnisse in Stellenanzeigen verhelfen können, Frauen für technische Berufe zu gewinnen
BBA

Frauen in technischen Berufen - Wie Employer Branding und DEI-Bekenntnisse in Stellenanzeigen verhelfen können, Frauen für technische Berufe zu gewinnen

Zielsetzung und Relevanz Ziel dieser Arbeit war es zu untersuchen, ob und wie Employer Branding und DEI-Bekenntnisse die Attraktivität technischer Berufe für Frauen steigern und wie dies sprachlich in Stellenanzeigen umgesetzt werden kann. Daraus sollten Handlungsempfehlungen für Unternehmen abgeleitet werden, um gezielt mehr Frauen anzusprechen. Die Relevanz zeigt sich klar.

ESG und Immobilienbewertung: Eine Analyse des Einflusses von Nachhaltigkeitskriterien auf die Wertermittlung von Wohnimmobilien

ESG und Immobilienbewertung: Eine Analyse des Einflusses von Nachhaltigkeitskriterien auf die Wertermittlung von Wohnimmobilien

Einleitung / Kontext Nachhaltigkeit hat in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen – auch in der Immobilienwirtschaft. Mit dem Aufkommen von ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) steigen die Anforderungen an Gebäude über ihre gesamte Lebensdauer hinweg: Sie sollen energieeffizient, ressourcenschonend und sozial verantwortungsvoll sein. Diese Entwicklung beeinflusst zunehmend auch die Immobilienbewertung. Während

Fachkräftemangel im Rechnungswesen
BBA

Fachkräftemangel im Rechnungswesen

Kontext Die Bachelorarbeit untersucht den zunehmenden Fachkräftemangel im Rechnungswesen in der Schweiz. Diese Problematik betrifft sowohl kleine und mittlere Unternehmen (KMU) als auch Grossunternehmen. Trotz der hohen Nachfrage nach qualifiziertem Personal berichten viele junge Talente über Schwierigkeiten beim Berufseinstieg. Diese Diskrepanz verdeutlicht strukturelle, demografische und kommunikative Herausforderungen innerhalb der Branche.

Greenwashing vs. Nachhaltigkeit
BBA

Greenwashing vs. Nachhaltigkeit

Eine Analyse der Marketing- und Accounting-Praktiken zweier gegensätzlicher Unternehmen Kontext Unternehmen werben verstärkt mit ökologischer und sozialer Verantwortung, doch Greenwashing-Vorwürfe untergraben Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Insbesondere die Modebranche zählt zu den größten CO₂-Emittenten und steht daher im Fokus bewusster Konsument:innen und verschärfter EU-Regulierungen. Vor diesem Hintergrund vergleicht die vorliegende

Warum möchten Konsument:innen mit Make-up einen No-Make-up-Make-up-Look herstellen?
BBA

Warum möchten Konsument:innen mit Make-up einen No-Make-up-Make-up-Look herstellen?

Kontext Trotz des wachsenden Wunsches nach einem natürlichen Erscheinungsbild nutzen zahlreiche Konsumierende gezielt Make-up, um einen ‹ungeschminkten› Look zu erzeugen. Dieses scheinbare Paradox ist zentraler Untersuchungsgegenstand im Spannungsfeld zwischen sozialer Wahrnehmung und individueller Selbstpräsentation. Ziel Ziel meiner Bachelorarbeit war es, zu untersuchen, weshalb Konsumierende einen No-Make-up-Make-up-Look erzeugen wollen. Dabei interessierte