Bachelor-Thesen

Wie wird das Wohlbefinden von Mitarbeitenden durch die Arbeit in einem Start-up beeinflusst?
BBA

Wie wird das Wohlbefinden von Mitarbeitenden durch die Arbeit in einem Start-up beeinflusst?

Kontext: Das mentale Wohlbefinden von Mitarbeitenden ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf Motivation, Leistungsfähigkeit und langfristige Mitarbeiterbindung. Während für Angestellte in etablierten Unternehmen und für Unternehmer selbst zahlreiche Studien existieren, ist wenig darüber bekannt, wie die spezifischen Rahmenbedingungen in Start-ups das Wohlbefinden von Mitarbeitenden beeinflussen. Dabei

Die Wirkung von Storytelling auf das Employer Branding: Was sind die Erfolgsfaktoren?

Die Wirkung von Storytelling auf das Employer Branding: Was sind die Erfolgsfaktoren?

Der Wettbewerb um Fachkräfte nimmt weiter zu. Prognosen zeigen, dass bis 2040 rund 430'000 Personen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt fehlen werden – bedingt durch demografische Entwicklungen, insbesondere die Pensionierung der Babyboomer-Generation. Diese Lücke kann durch nachrückende Generationen nicht vollständig geschlossen werden. Unternehmen müssen sich daher gezielt als attraktive Arbeitgebende positionieren, um

Aufklärung als Schlüssel? Marketingmassnahmen zur erfolgreichen Vermarktung nachhaltiger Hypotheken für energetische Sanierungen.

Aufklärung als Schlüssel? Marketingmassnahmen zur erfolgreichen Vermarktung nachhaltiger Hypotheken für energetische Sanierungen.

Kontext Die Schweizer Klimapolitik fordert eine CO₂-Reduktion auf Netto-Null bis 2050. Ein erheblicher Teil der Emissionen stammt aus dem Gebäudepark, weshalb energetische Sanierungen zentral sind. Banken können durch gezielte Finanzierungsangebote einen Hebel zur nachhaltigen Transformation bieten. Die Raiffeisenbank Jungfrau stellt mit der sogenannten „Öko-Vergünstigung“ ein Hypothekarprodukt zur Verfügung, das

Innovative Technologien im Fussball: Optimierung des Stadionerlebnisses am Beispiel des BSC Young Boys
BBA

Innovative Technologien im Fussball: Optimierung des Stadionerlebnisses am Beispiel des BSC Young Boys

Fussballstadien sind weit mehr als reine Sportstätten – sie sind emotionale Begegnungsorte, an denen Fans ihre Leidenschaft teilen und das Spielgeschehen aktiv mitgestalten. Insbesondere im europäischen Fussball prägt das Publikum nicht nur die Atmosphäre, sondern kann als „zwölfter Mann bzw. Frau“ sogar den Ausgang von Spielen beeinflussen. Mit der fortschreitenden Digitalisierung

Digitaler Wandel im Treuhandwesen: Eine qualitative Analyse zur Akzeptanz und Einstellung von  Führungskräften gegenüber neuen Technologien in der  Mandantenbuchhaltung
BBA

Digitaler Wandel im Treuhandwesen: Eine qualitative Analyse zur Akzeptanz und Einstellung von Führungskräften gegenüber neuen Technologien in der Mandantenbuchhaltung

Kontext Die Digitalisierung verändert das Treuhandwesen grundlegend, insbesondere in der Mandantenbuchhaltung, die stark von wiederkehrenden Routinetätigkeiten geprägt ist. Technologien wie Prozessautomatisierung und Künstliche Intelligenz (KI) versprechen Effizienzgewinne und eine Neudefinition des Berufsbilds: weg vom Buchhalter, hin zum digitalen Berater. Trotzdem verläuft die Transformation in der Praxis häufig zögerlich. Gründe dafür

Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Amt für Grundstücke und Gebäude des Kantons Bern
BBA

Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Amt für Grundstücke und Gebäude des Kantons Bern

Kontext Der öffentliche Sektor steht durch technologische Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz (KI) vor einem tiefgreifenden Wandel. Während KI grosse Chancen für Effizienzsteigerung, datenbasierte Entscheidungen und bessere Bürgerdienste bietet, warnen Kritiker vor Risiken wie Arbeitsplatzverlust, mangelnder Transparenz und erhöhter Fehleranfälligkeit. Trotz wachsender internationaler Beispiele und politischer Leitlinien fehlt es bislang an

Treiber und Mechanismen hinter den Kursbewegungen von Meme Stocks im Vergleich zu traditionellen Aktien - Eine Analyse am Beispiel von GameStop und AMC
BBA

Treiber und Mechanismen hinter den Kursbewegungen von Meme Stocks im Vergleich zu traditionellen Aktien - Eine Analyse am Beispiel von GameStop und AMC

Kontext Zwischen 2020 und 2021 kam es zu einem der bemerkenswertesten Phänomene an den Finanzmärkten: Die Aktienkurse von GameStop (GME) und AMC Entertainment (AMC) stiegen innerhalb kürzester Zeit um mehrere Tausend Prozent, ohne durch fundamentale Unternehmensdaten begründet zu sein. Die starken Kursanstiege dieser sogenannten Meme Stocks wurden durch digitale Vernetzung

Adoption-Triggers und FinTech -   Perfect Fit?
BBA

Adoption-Triggers und FinTech - Perfect Fit?

Kontext Digitale Finanzinnovationen wie Mobile Payment, Robo-Advisors oder Kryptowährungen gewinnen rasant an Bedeutung. Dennoch bleibt die Akzeptanz im Schweizer Markt teilweise hinter den Erwartungen zurück. Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert, ob sogenannte Adoption Triggers – gezielte Impulse zur Verhaltensänderung – helfen können, diese Lücke zu schliessen. Zentrale Fragestellung: Wie beeinflussen unterschiedliche Adoption Triggers

Best Practice-Modelle für Mergers & Acquisitions im Schweizer Gesundheitsmarkt

Best Practice-Modelle für Mergers & Acquisitions im Schweizer Gesundheitsmarkt

Diese Bachelorarbeit analysiert betriebswirtschaftliche und rechtliche Risiken bei Fusionen und Übernahmen im Schweizer Gesundheitsmarkt. Das Ergebnis ist eine praxisnahe Toolbox, die Entscheidungsträger:innen bei der sicheren und strukturierten Umsetzung von M&A-Prozessen unterstützt. Kontext Der Schweizer Gesundheitsmarkt befindet sich in einem zunehmenden Konsolidierungsprozess. Spitäler, Pflegeinstitutionen und Spitex-Organisationen stehen unter wachsendem

Wahrnehmung und CRM-Akzeptanz in KMU: Eine qualitative Fallstudie am Beispiel Berger Sport
BBA

Wahrnehmung und CRM-Akzeptanz in KMU: Eine qualitative Fallstudie am Beispiel Berger Sport

Viele CRM-Systeme in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) scheitern nicht an der Technik, sondern an der Akzeptanz durch die Mitarbeitenden. Neue Systeme werden häufig von oben eingeführt, ohne die Perspektive der Nutzerinnen und Nutzer systematisch einzubeziehen. Gerade in KMU mit knappen Ressourcen, hoher Alltagsbelastung und gewachsenen Prozessen ist die Einführung

Rahmenbedingungen für eine datenzentrierte Verwaltung: Erfolgsfaktoren für die Umsetzung von Rollenkonzepten als Beispiel für die Stadt Bern
BBA

Rahmenbedingungen für eine datenzentrierte Verwaltung: Erfolgsfaktoren für die Umsetzung von Rollenkonzepten als Beispiel für die Stadt Bern

Im Zuge der digitalen Transformation gewinnt der strategische Umgang mit Daten in der öffentlichen Verwaltung zunehmend an Bedeutung. Auch die Stadt Bern sieht sich im Rahmen des Programms «Data Excellence» mit der Herausforderung konfrontiert, ihre fragmentierte Datenlandschaft zu konsolidieren und einen wirkungsorientierteren Umgang mit Daten zu entwickeln. Ein wesentlicher Aspekt

Die Rolle regionaler Wissensspillover für die Einführung von Kreislaufwirtschaftsstrategien in Unternehmen in der Region Sursee
BBA

Die Rolle regionaler Wissensspillover für die Einführung von Kreislaufwirtschaftsstrategien in Unternehmen in der Region Sursee

In Anbetracht planetarer Grenzen und des steigenden Ressourcenverbrauchs gewinnt die Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) zunehmend an Bedeutung. Die Transformation von linearen zu zirkulären Geschäftsmodellen ist allerdings komplex und erfordert neue Formen von Wissen, Kompetenzen und Kooperationen. Regionale Innovationssysteme und Netzwerke können hierbei eine zentrale Rolle spielen – insbesondere durch Wissensspillover zwischen Unternehmen.

Quelle: https://www.rtl.de/cms/berufstaetige-muetter-ist-stillen-auf-der-arbeit-moeglich-4574845.html
BBA

Beruf und Familie als gleichwertige Lebensbereiche: Perspektiven und Massnahmen für berufstätige Mütter

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie stellt in der Schweiz nach wie vor eine grosse Herausforderung dar, vor allem für berufstätige Mütter. Trotz gesellschaftlichem Wandel orientieren sich viele Familien weiterhin an traditionellen Rollenbildern, was dazu führt, dass Frauen den Hauptanteil der unbezahlten Sorgearbeit leisten. Die zunehmende Erwerbsbeteiligung von Müttern trifft

Lohntransparenz und ihre Wirkung: Wahrgenommene Lohngleichheit und Transparenzmassnahmen
BBA

Lohntransparenz und ihre Wirkung: Wahrgenommene Lohngleichheit und Transparenzmassnahmen

In der Schweiz bestehen trotz gesetzlicher Vorlagen wie dem Gleichstellungsgesetz weiterhin geschlechterspezifische Lohnunterschiede. Frauen verdienen bei vergleichbarer Tätigkeit und Qualifikation durchschnittlich weniger als Männer. Diese Differenz lässt sich jedoch nur teilweise durch objektive Einflüsse wie Ausbildung, Branche oder Position begründen. Der geschlechterspezifische Lohnunterschied, auch bekannt als Gender Wage Gap, ist

Wahrnehmung der Fairness von direkten und indirekten Preiserhöhungen
BBA

Wahrnehmung der Fairness von direkten und indirekten Preiserhöhungen

Einleitung In der aktuellen Wirtschaftslage sehen sich Unternehmen mit steigenden Kosten konfrontiert. Um wirtschaftlich zu bleiben, müssen sie Massnahmen ergreifen und zudem vorsichtig vorgehen, um die Konsumierenden nicht zu verärgern. Während früher direkte Preiserhöhungen üblich waren, gewinnen heute indirekte Methoden wie Shrinkflation und Skimpflation an Bedeutung. Einige Länder haben zu

Herausforderungen bei der Umsetzung von Gleichberechtigung in Maschinenbauunternehmen
BBA

Herausforderungen bei der Umsetzung von Gleichberechtigung in Maschinenbauunternehmen

Kontext In der Maschinenbaubranche ist die Gleichstellung der Geschlechter auch heute noch unzureichend realisiert. Frauen sind besonders in technischen Berufen und Führungspositionen deutlich unterrepräsentiert. Die Gründe dafür sind vielfältig. Neben tief verwurzelten kulturellen Stereotypen wirken strukturelle Barrieren und eine ungleiche Verteilung von Sorgearbeit als Hemmnisse. Die Branche ist nach wie

Intuitive Lagerplanung in der Pfadi: Analyse und Optimierung durch Projektmanagement
BWI

Intuitive Lagerplanung in der Pfadi: Analyse und Optimierung durch Projektmanagement

Einleitung Die Pfadibewegung Schweiz (PBS) ist mit über 51’000 Mitgliedern die grösste Jugendorganisation des Landes. Ein zentrales Element des Pfadijahres sind die ehrenamtlich organisierten Lager, die für viele Kinder, Jugendliche und Leitende den Höhepunkt des Jahres darstellen. Trotz der hohen Bedeutung dieser Lager erfolgt ihre Planung oft unter erschwerten

Massnahmen zur Verringerung von Fehlwürfen bei der Bioabfallsammlung
BBA

Massnahmen zur Verringerung von Fehlwürfen bei der Bioabfallsammlung

Kontext Die Sammlung von Bioabfällen ist essenziell für die Schliessung des Stoffkreislaufs kompostierbarer Stoffe. Leider gelangen immer wieder Fremdstoffe, wie bspw. Plastik, Glas oder Metalle in die Sammlung, welche eine Verwendung des daraus entstehenden Komposts verunmöglichen. Ein mechanisches Herausfiltern dieser Fremdstoffe ist schwierig, teuer und nicht immer vollständig möglich. Jährlich

Welche Auswirkungen hat Remote-Arbeit auf IT-Entwicklungsprojekte, insbesondere auf die Zusammenarbeit und Kommunikation?
BWI

Welche Auswirkungen hat Remote-Arbeit auf IT-Entwicklungsprojekte, insbesondere auf die Zusammenarbeit und Kommunikation?

Ausgangslage: Die Digitalisierung und die Pandemie haben Remote Work in IT-Projekten etabliert – mit neuen Chancen, aber auch Herausforderungen. In meiner Bachelorarbeit an der Berner Fachhochschule habe ich untersucht, wie virtuelle Zusammenarbeit funktioniert und worauf es wirklich ankommt. Problemstellung und Zielsetzung: Virtuelle Zusammenarbeit bietet zahlreiche Vorteile wie Flexibilität, Zeitersparnis und ortsunabhängiges

Blockchain im Rechnungswesen

Durch die Digitalisierung wurden zahlreiche Innovationen möglich, darunter die Blockchain-Technolo-gie: eine dezentrale Datenbank, in der Transaktionen in chronologisch verknüpften Blöcken gespei-chert werden. Jeder Block enthält einen Hash des Vorgängers, wodurch Manipulationen praktisch ausgeschlossen sind. Netzwerkteilnehmer verifizieren neue Einträge gemeinsam über Konsensverfah-ren; so entsteht Vertrauen in die Datenintegrität ohne zentrale Instanz.

BBA

Vereinbarkeit von Studium und Elternschaft: Herausforderungen studierender Eltern und Handlungsempfehlungen für Hochschulen im Kanton Bern

Die Vereinbarkeit von Studium und Elternschaft stellt eine zentrale Herausforderung im Hochschulkontext dar, die in der Schweiz bislang kaum wissenschaftlich untersucht wurde. Während in Deutschland bereits umfassende Studien zur Situation studierender Eltern vorliegen, fehlen es hierzulande an fundierten Analysen und einheitlichen Unterstützungsstrukturen. Dabei sind studierende Eltern mit komplexen Mehrfachbelastungen konfrontiert,

Vorhersage des durchschnittlichen  Reineinkommens in Schweizer Gemeinden  anhand von Online-Konsumdaten
BWI

Vorhersage des durchschnittlichen Reineinkommens in Schweizer Gemeinden anhand von Online-Konsumdaten

Kontext In einer zunehmend digitalen Konsumwelt hinterlassen Nutzerinnen und Nutzer täglich Spuren, die wertvolle sozioökonomische Informationen enthalten können. Besonders in der Schweiz fehlen jedoch aktuelle, kleinräumige Einkommensdaten für gezielte Analysen und Entscheidungen. Diese Arbeit untersucht, ob sich das durchschnittliche Reineinkommen von Gemeinden mithilfe aggregierter Online-Konsumdaten modellieren und vorhersagen lässt. Ziel

Gleichstellung von Frau und Mann in Architekturbüros
BBA

Gleichstellung von Frau und Mann in Architekturbüros

Kontext Die zentrale Problematik dieser Arbeit liegt in der Diskrepanz zwischen gleichstellungspolitischen Zielen und deren Umsetzung in der betrieblichen Realität. Besonders in kleinen und mittleren Unternehmen bleibt die Verwirklichung von Gleichstellung eine Herausforderung, da strukturelle und kulturelle Bedingungen selten systematisch hinterfragt und angepasst werden. Ein besonders aufschlussreiches Beispiel für diese