Wie beeinflussen TV-Übertragungen von Eishockeyspielen die Zuschauerzahlen in den Stadien?

Wie beeinflussen TV-Übertragungen von Eishockeyspielen die Zuschauerzahlen in den Stadien?
Bildquelle: rollimarchini

Einleitung

Die höchste Eishockeyliga in der Schweiz, die National League, kann Jahr für Jahr mit neuen Zuschauerrekorden überzeugen. Während der COVID-19-Pandemie mussten die Stadien für die Zuschauerinnen und Zuschauer jedoch geschlossen bleiben und die Fans der Mannschaften mussten auf die TV-Übertragungen ausweichen. Nach der Pandemie erholte sich der Zuschauerschnitt der meisten Mannschaften relativ schnell wieder. Trotzdem erreichen einige Clubs die Vor-Corona-Zahlen nicht mehr, und die Vermutung liegt nahe, dass sich die Fans ans Schauen des Spiels zuhause vor dem Fernseher gewöhnt haben. Gleichzeitig wurde das Free-TV-Angebot durch die Rechtehalter ausgebaut.

Fragestellung und Zielsetzung

Aus der obengenannten Situation stellen sich nun einige Fragen, welche beantwortet werden sollen: Welchen Einfluss hat eigentlich die Übertragung von Spielen im Free-TV auf die Zuschauerzahlen im Stadion? Und betrifft dieser Einfluss alle Fans gleichmässig oder sind einige Fangruppen stärker betroffen? Weiter soll herausgefunden werden, welche Massnahmen die Clubs und die Liga treffen können, um das Medienangebot rund um die NL-Eishockeyspiele für sie am besten weiterzuentwickeln, um potenzielle Einnahmequellen rund um Übertragungsrechte und Angebote im und ums Stadion bestmöglich auszunutzen.

Methode

Der Einfluss von Free-TV-Übertragungen wurde mithilfe eines Mixed-Methods-Ansatzes untersucht. Einerseits wurden die Qualifikationsspiele der National League in den Saisons 2018/2019 bis 2024/2025 mithilfe einer Tobit-Regressionsanalyse ausgewertet und so statistisch überprüft, ob eine Übertragung im Free-TV überhaupt einen Einfluss hat. Andererseits wurde eine Befragung mit Eishockey-Fans der National League durchgeführt (n=104), in welcher die Fans zu ihrem Besuchsverhalten in der letzten Saison befragt wurden und ermittelt wurde, wie schnell sie ihren Stadionbesuch mit einem kostenlosen TV-Angebot ersetzen würden. Zudem wurden verschiedene demografische Merkmale und die Sport-Konsummotive der Fans erfasst, wodurch diese kategorisiert werden konnten.

Ergebnisse

Die Arbeit hat herausgefunden, dass die Zuschauerzahlen im Stadion nicht durch Free-TV-Übertragungen beeinflusst werden. Hingegen würden die meisten Fans mehr Spiele zuhause schauen, welche sie vorher gar nicht mitverfolgt hätten, wenn sie ein entsprechendes TV-Abonnement besitzen würden. Dies trifft insbesondere auf Männer, Personen mit tieferen Einkommen und 35-44-Jährige zu und gleichzeitig weniger auf Personen, welche die sozialen Aspekte des Besuchs einer Sportveranstaltung wichtig finden. Zudem werden die bestehenden TV-Angebote als zu teuer eingeschätzt und gleichzeitig Public Viewings kaum genutzt.

Implikationen für die Praxis

Aus den obengenannten Ergebnissen habe ich in der Arbeit den Clubs und der Liga einige Empfehlungen formuliert. Beispielsweise sollten in der bestehenden Stadioninfrastruktur bei Auswärtsspielen zusätzliche Public Viewings zu veranstaltet werden, da dort noch viel Potenzial besteht, welches nicht genutzt wird. Zudem sollten die Einführung von spezialisierteren TV-Paketen für Auswärtsspiele in Kombination mit Saisonabonnementen sowie Angeboten für die bessere Auslastung von weniger gut besuchten Spielen geprüft werden, um neue Kunden im Stadion, aber auch im Fernsehen, anzuziehen.