Bachelor-Thesen

„Mehr als nur Laden – Bidirektionales Laden als Chance für die kommunale Energiewende“

Einleitung Die Elektromobilität nimmt eine Schlüsselrolle in der Energiewende ein. Neben der Reduktion von CO₂-Emissionen bietet sie neue Möglichkeiten für die intelligente Nutzung von Energie. Eine besonders innovative Technologie ist das bidirektionale Laden, auch bekannt als Vehicle-to-Grid (V2G). Dabei können Elektrofahrzeuge nicht nur Strom beziehen, sondern auch wieder ins

BBA

Besteuerung von Kryptowährungen im DACH-Raum

Einleitung Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum gewinnen weltweit an Bedeutung und finden auch im deutschsprachigen Raum zunehmend Verbreitung, sowohl als Anlageform als auch als Zahlungsmittel. Trotz dieser Entwicklung herrscht weiterhin Unsicherheit darüber, wie Einkünfte und Gewinne aus Kryptowährungen zu versteuern sind. Problemstellung und Zielsetzung Die steuerliche Behandlung von Kryptowährungen ist

Kommunikationskompetenzen: Eine Gap-Analyse zwischen den Zielkompetenzen im Betriebsökonomie-Studium der Berner Fachhochschule und den Anforderungen von Arbeitgebenden in der Schweizer Finanzindustrie

Kommunikationskompetenzen: Eine Gap-Analyse zwischen den Zielkompetenzen im Betriebsökonomie-Studium der Berner Fachhochschule und den Anforderungen von Arbeitgebenden in der Schweizer Finanzindustrie

Kontext: Die Anforderungen an Angestellte in der modernen Arbeitswelt haben sich verändert. Neben fundiertem Fachwissen erwarten Arbeitgebende heute verstärkt sogenannte überfachliche Kompetenzen – allen voran kommunikative Fähigkeiten. Diese bilden die Grundlage für erfolgreiche Zusammenarbeit, konstruktive Teamprozesse, den Umgang mit Kund:innen und das souveräne Agieren in komplexen Arbeitsumgebungen. Besonders in der

Verbindlichkeit Aufwandschätzungen im agilen Projektmanagement
BWI

Verbindlichkeit Aufwandschätzungen im agilen Projektmanagement

Einleitung Die Digitalisierung hat IT-Projekte komplexer und dynamischer gemacht. Um auf diese Veränderungen zu reagieren, setzen viele Unternehmen zunehmend auf agile Methoden. Trotz ihrer Flexibilität weisen agile Projekte eine hohe Verzögerungsrate auf, häufig aufgrund ungenauer Aufwandsschätzungen. Gerade bei der Schweizerischen Post CH AG fehlt es in den DevOps-Teams an einheitlichen

Wie beeinflussen Beziehungen zu Mitarbeitenden das mentale Wohlbefinden von GründerInnen von Start-ups?

Wie beeinflussen Beziehungen zu Mitarbeitenden das mentale Wohlbefinden von GründerInnen von Start-ups?

In der heutigen dynamischen Start-up-Welt sind GründerInnen mit hohen Anforderungen konfrontiert. So zählt das Unternehmertum zu den stressreichsten Berufen. Studien belegen, dass ein positives Arbeitsumfeld, das Unterstützung bietet, psychologischen Stress reduzieren und das mentale Wohlbefinden stärken kann. Das mentale Wohlbefinden von GründerInnen bildet somit ein zentrales Fundament für ein erfolgreiches

Mapping Household Income and Lifestyle Choices in Switzerland: A Geospatial and Cluster-Based Analysis Using Swiss Household Panel Data
BWI

Mapping Household Income and Lifestyle Choices in Switzerland: A Geospatial and Cluster-Based Analysis Using Swiss Household Panel Data

Context Understanding how people spend their income is vital for businesses, urban planners, and policymakers alike. In Switzerland, where economic and cultural diversity is pronounced even at the municipality level, traditional canton-level analyses fail to capture important nuances. While affluent areas may lean towards organic food and premium leisure, others

https://www.beapplied.com/post/blind-hiring-pros-and-cons-is-it-the-right-thing-to-do

Blind Recruiting als Weg zur inklusiven Arbeitswelt: Eine Analyse der Akzeptanz in Schweizer Unternehmen

Stellen Sie sich vor, Sie bewerben sich auf eine Stelle und erhalten nie eine Einladung. Nicht, weil Sie unqualifiziert sind, sondern weil Ihr Name ‚nicht schweizerisch genug‘ klingt. „Wie würden Sie sich fühlen?“ Diskriminierung in der Rekrutierung bleibt ein zentrales Problem auf dem Schweizer Arbeitsmarkt. Studien zeigen immer wieder, dass

Umsatzbeteiligung in Niedriglohnbranchen – Ein Modell für mehr Gleichheit und wirtschaftlichen Erfolg?

Umsatzbeteiligung in Niedriglohnbranchen – Ein Modell für mehr Gleichheit und wirtschaftlichen Erfolg?

Ausgangslage: Druck auf die Branche, Suche nach Lösungen Die Schweizer Gastronomiebranche steht seit Jahren unter Druck: Hohe Belastung, tiefe Löhne und Personalmangel prägen den Alltag vieler Angestellter. Gleichzeitig steigt die Erwartungshaltung der Gäste – sowohl an Servicequalität als auch an Erlebnis. Inmitten dieser Herausforderungen stellt sich die Frage: Wie lassen sich

Kostenbremse oder Konsumfalle? Rabattsysteme im Online-Modehandel und ihr Einfluss auf unser Kaufverhalten
BBA

Kostenbremse oder Konsumfalle? Rabattsysteme im Online-Modehandel und ihr Einfluss auf unser Kaufverhalten

Rabatte sind aus dem Online-Shopping kaum mehr wegzudenken. Ob Mid-Season-Sale, Black Friday oder exklusive App-Angebote, Preisnachlässe sind allgegenwärtig und wirken oft wie ein psychologischer Auslöser, der zum Zugreifen verleitet. Doch was auf den ersten Blick wie eine Ersparnis aussieht, kann sich bei genauerer Betrachtung als Kostenfalle entpuppen – nicht nur finanziell,

Equitable access: overcoming barriers in Swiss libraries to enhance social and economic sustainability
BBA

Equitable access: overcoming barriers in Swiss libraries to enhance social and economic sustainability

Context Libraries are important institutions for achieving social sustainability, as they provide access to information and knowledge, enhance social inclusion, and empower individuals and communities. People are at the core of society, interconnected with the environment and the economy's well-being. This makes it vital for businesses to ensure their impact

Wie können digitale Anwendungen helfen die  Zeitnutzung zu verbessern, das Wohlbefinden  zu fördern und die Produktivität zu steigern?
BWI

Wie können digitale Anwendungen helfen die Zeitnutzung zu verbessern, das Wohlbefinden zu fördern und die Produktivität zu steigern?

Einleitung Digitale Technologien durchdringen heute nahezu alle Lebensbereiche – wir organisieren Termine per App, kommunizieren über Messenger und tracken unsere Gesundheit digital. Diese Anwendungen versprechen mehr Effizienz, eine bessere Selbstorganisation und sogar gesteigertes Wohlbefinden. Doch gleichzeitig entstehen neue Herausforderungen: Ständige Erreichbarkeit, digitale Ablenkung und die Reizüberflutung können den Alltag auch belasten.

Wie verändert sich die professionelle Identität von IT-Fachkräften durch die Einführung von Scrum?
BWI

Wie verändert sich die professionelle Identität von IT-Fachkräften durch die Einführung von Scrum?

Einleitung Agile Methoden wie Scrum verändern nicht nur Arbeitsprozesse, sondern auch das berufliche Selbstverständnis der Beschäftigten. Besonders in der IT-Branche, die von schnellen technologischen Entwicklungen und komplexen Anforderungen geprägt ist, geraten traditionelle Rollenbilder zunehmend unter Druck. Die Einführung von Scrum fördert Selbstorganisation, flache Hierarchien und neue Verantwortlichkeiten, was die berufliche

Die zunehmende Bedeutung von ESG in der Wirtschaftsprüfung
BBA

Die zunehmende Bedeutung von ESG in der Wirtschaftsprüfung

Kontext Im Zuge wachsender internationaler Regulierungsdynamiken im Bereich der ESG-Berichterstattung geraten auch Schweizer Unternehmen zunehmend unter Druck, Informationen über Nachhaltigkeitsaspekte offenzulegen. Mit dem Vernehmlassungsentwurf zu Art. 964a ff. VE-OR plant die Schweiz die Einführung einer externen Prüfungspflicht für Nachhaltigkeitsberichte. Bisher wurde aber die konkrete Ausgestaltung der Prüftiefe offen. Zur Debatte

Verordnung trifft Realität:           Die EU-Entwaldungsverordnung und ihre Auswirkungen für Kakaobäuer:innen in Ghana
BBA

Verordnung trifft Realität: Die EU-Entwaldungsverordnung und ihre Auswirkungen für Kakaobäuer:innen in Ghana

Kontext Entwaldung ist ein weltweites Problem und die Europäische Union trägt dabei eine zentrale Verantwortung. Nicht durch direkte Waldrodungen, sondern durch den Import von Produkten wie beispielsweise Kakao, Soja und Palmöl, deren Herstellung oft mit Waldverlust in Drittstaaten in Verbindung steht. Ganze 16 % der globalen Entwaldung gehen auf das Konto

Darstellung der Entwicklung von KI-Lösungen für das Finanzrisikomanagement: Lektionen aus der Vergangenheit für eine bessere Zukunft
BWI

Darstellung der Entwicklung von KI-Lösungen für das Finanzrisikomanagement: Lektionen aus der Vergangenheit für eine bessere Zukunft

Künstliche Intelligenz verändert zunehmend das Risikomanagement in der Finanzbranche. Finanzinstitute setzen KI ein, um grosse Datenmengen auszuwerten, Risikotrends vorherzusagen und Entscheidungsprozesse zu automatisieren. Diese Bachelorarbeit analysiert die Entwicklung von KI-Technologien im Finanzrisikomanagement im Zeitraum von 2008 bis 2024. Ausgelöst durch die globale Finanzkrise und getrieben durch Fortschritte im maschinellen Lernen

More Women, More Sales: Wie Rollenbilder  und betonte Werte in Marketingkampagnen  die Geschlechtervielfalt im B2B-Vertrieb  gezielt fördern
BBA

More Women, More Sales: Wie Rollenbilder und betonte Werte in Marketingkampagnen die Geschlechtervielfalt im B2B-Vertrieb gezielt fördern

«More Women, More Sales» – was plakativ klingt, ist durch Studien belegt: Vertriebsteams mit einem höheren Frauenanteil sind erfolgreicher. Sie arbeiten effizienter zusammen, verstehen ihre Kundschaft besser und steigern sowohl Verkaufszahlen als auch die Zufriedenheit der Kund*innen. Dennoch ist der Frauenanteil in Vertriebspositionen – insbesondere im Business-to-Business (B2B)-Bereich – weiterhin gering.

RPA im Projektmanagement
BWI

RPA im Projektmanagement

Kontext: Mit dem zunehmenden Einsatz digitaler Technologien in Unternehmen steigt auch der Bedarf, administrative Prozesse effizienter zu gestalten. Besonders im Projektmanagement binden diese Tätigkeiten viele Ressourcen, obwohl sie häufig repetitiv und regelbasiert ablaufen. Die Arbeit adressiert diese Problematik im Kontext wachsender Projektkomplexität und Digitalisierungsdrucks. Ziel/Aufgabenstellung: Ziel der Arbeit war

Die Zukunft der Wohneigentumsfinanzierung: Wohnbedürfnisse der Generation Z
BBA

Die Zukunft der Wohneigentumsfinanzierung: Wohnbedürfnisse der Generation Z

Ein Haus mit Garten, genügend Platz für die Familie und ein Ort, der langfristig Sicherheit bietet. Wohneigentum galt über Jahrzehnte hinweg als Inbegriff eines Lebenstraums. Die Generation Z steht heute vor ganz anderen Herausforderungen als ihre Eltern: Hohe Immobilienpreise, strenge Finanzierungsrichtlinien und unsichere Erwerbsbiografien erschweren den Weg zum Wohneigentum. Gleichzeitig