Tagged

Berner Fachhochschule

A collection of 6 posts

Untersuchung des Uniqueness-Neglect-Effektes im Finanzsektor
BWI

Untersuchung des Uniqueness-Neglect-Effektes im Finanzsektor

Kontext Robo-Advisors revolutionieren die Finanzbranche, indem sie künstliche Intelligenz (KI) in die Vermögensverwaltung integrieren. Diese Technologien ermöglichen es, professionelle Vermögensverwaltungsdienstleistungen, die bisher wohlhabenden Kunden vorbehalten war, einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Der Einsatz von KI in der Finanzbranche bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich, insbesondere im Hinblick auf den

Entwicklung eines Frameworks zur Identifizierung von CO2-Reduktionsmassnahmen für Softwareprodukte der Berner Fachhochschule
BWI

Entwicklung eines Frameworks zur Identifizierung von CO2-Reduktionsmassnahmen für Softwareprodukte der Berner Fachhochschule

Die Berner Fachhochschule hat das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu sein. Die Optimierung ihrer IT-Infrastruktur und Softwaresysteme ist ein wichtiger Schritt zur Erreichung dieses Ziels. Diese Bachelorarbeit untersucht, ob Optimierungen an bestehenden Softwareprodukten den Energieverbrauch von IT-Systemen reduzieren können und somit zur Klimaneutralitat der BFH beitragen kann. Das Ziel dieser

Handlungsempfehlungen zur Stärkung des agilen Mindset bei den Services der Berner Fachhochschule
BWI

Handlungsempfehlungen zur Stärkung des agilen Mindset bei den Services der Berner Fachhochschule

Die Services bei der BFH sind eine Abteilung, die zum Departement Rektorat und Services der BFH gehören. Die Services erbringen Dienstleistungen für die gesamte BFH in den Bereichen Human Resources, Finanzen und Controlling, Projektmanagement, Geschäftsapplikationen, Immobilienmanagement und IT-Services. Ziel Die Digitalisierung hat bei den Services ebenfalls einen hohen Stellenwert eingenommen,

Smart Payment Solution PAGO Ring - eine Akzeptanzstudie für die PostFinance AG
BBA

Smart Payment Solution PAGO Ring - eine Akzeptanzstudie für die PostFinance AG

In den letzten Jahren wurden zahlreiche neue Produkte und Begriffe entwickelt. Die Vision einer Welt entstand, in welcher Alltagsgegenstände mit digitalen Sensoren, Microchips sowie Netzwerkfähigkeiten ausgestattet werden. Die aktuelle Technologie ermöglicht es, dass digitale Produkte – sogenannte Wearables – am Körper von den nutzenden Personen mitgetragen werden können. Wearables sind heutzutage in

Das Konsumverhalten von Second-Hand-Mode auf digitalen Marktplätzen - Ein Vergleich zwischen zwei Hochschulen
Second-Hand-Mode

Das Konsumverhalten von Second-Hand-Mode auf digitalen Marktplätzen - Ein Vergleich zwischen zwei Hochschulen

Die Modebranche ist mit zahlreichen Herausforderungen wie Menschenrechtsverletzungen, Altkleiderabfällen und hohem Wasserverbrauch bei der Produktion konfrontiert. Der Konsum von Second-Hand-Mode kann diesen Phänomenen entgegenwirken. Laut einer Studie ist der Kauf von gebrauchter Kleidung eine der beliebtesten Produktkategorien auf Online-Plattformen in der Schweiz. Das Geschäft mit Second-Hand-Mode wächst derzeit global und