Eigenkapitalbasis von CH-Unternehmungen im Vergleich mit Banken

Eigenkapitalbasis von CH-Unternehmungen im Vergleich mit Banken

Bei der Diskussion über die Eigenkapitalbasis liegt der Fokus in der Regel bei den Banken. Die Geschehnisse im letzten Jahr mit der Credit Suisse AG haben da einen starken Einfluss. Trotzdem sollte sich jede Unternehmung, unabhängig in welcher Branche sie tätig ist, die Frage stellen, wie viel Eigenkapital sie den benötigt, um erfolgreich zu sein.


In dieser Bachelorarbeit wird die Eigenkapitalbasis von ausgewählten Unternehmungen im Vergleich zu deren von Banken untersucht. Daraus werden Handlungsempfehlungen für die Banken und die untersuchten Unternehmungen erstellt. Zudem soll die regulatorische Ebene in Bezug auf die Eigenkapitalthematik beurteilt werden.


Die Untersuchung wurde mittels einem quantitativen und einem qualitativen Teil durchgeführt. Im quantitativen Teil wurden verschiedene Kennzahlen der Unternehmungen ausgearbeitet und den Banken gegenübergestellt. Die Ergebnisse aus dieser Untersuchung bilden die Grundlage für den qualitativen Teil. Mit der Durchführung von vier Experteninterviews wurden die Ergebnisse diskutiert und die Erfahrungen, welche sie in dieser Thematik gemacht haben, festgehalten. Die Personen wurden ausserdem befragt, ob es Handlungsbedarf für die Banken und für die Schweizer Unternehmungen, aufgrund der gewonnenen Erkenntnissen, gibt. Ebenfalls wurden bei den Interviews Meinungen eingeholt, wie die momentane regulatorische Ebene beurteilt wird, und ob es dort allenfalls Handlungsbedarf gibt.


Anhand der Ergebnisse kann der Autor die Fragestellungen beantworten. Diese Arbeit soll einerseits die Unterschiede zwischen den Banken und den Schweizer Unternehmungen in Bezug auf die Eigenkapitalbasis beleuchten und andererseits die Relevanz der Thematik in der Praxis weiter ausführen. Die Eigenkapitalbasis einer Bank weicht zum Teil markant von derjenigen einer Schweizer Unternehmung ab. Es ist jedoch wichtig, dass eine solche Kennzahl nicht isoliert betrachtet wird, sondern vielmehr als Bestandteil einer gesamten Finanzstrategie im Kontext der Unternehmensziele. Weitere Erkenntnisse zu den Unterschieden werden durch die Empirie geprüft.