Zusammenhang zwischen Purpose und Technologie aus Sicht des Human Resources
Die wachsende Bedeutung von Purpose, verstanden als sinnstiftendes Wirtschaften über rein finanzielle Ziele hinaus, stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Konsumenten und Mitarbeitende, insbesondere jüngere Generationen, erwarten von Unternehmen eine größere soziale und ökologische Verantwortung. Gleichzeitig zeigt sich, dass ein klar definierter Purpose langfristig den Erfolg und die Resilienz von Organisationen stärkt. Diese Arbeit untersucht die Stolpersteine und Erfolgsfaktoren bei der Implementierung eines Purpose sowie die Rolle von Human Resources und Technologie in diesem Prozess. Ziel ist es, praxisrelevante Handlungsempfehlungen abzuleiten und zukünftige Forschungsfelder zu identifizieren. Die methodische Vorgehensweise umfasste eine umfassende Literaturrecherche, um die Stolpersteine und Erfolgsfaktoren zu identifizieren, sowie Experteninterviews, die die Rolle von Human Resources und Technologie in der Praxis beleuchten. Die Ergebnisse aus beiden Teilen wurden integriert, um ein holistisches Verständnis der Purpose Implementierung zu schaffen. Die wichtigsten Stolpersteine sind unzureichende Kommunikation, mangelnde Kohärenz zwischen Purpose und Praxis sowie Widerstände gegen Veränderungen. Diese Herausforderungen werden durch hierarchische Strukturen und Zeitmangel verstärkt. Unternehmen riskieren Glaubwürdigkeitsverluste und geringes Engagement, wenn Purpose nur oberflächlich kommuniziert oder nicht in Geschäftsabläufe integriert wird. Erfolgsfaktoren umfassen klare Kommunikation, authentisches Vorleben durch Führungskräfte und die Verankerung des Purpose in der Unternehmenskultur. HR wird als Schlüsselakteur gesehen, der den Purpose durch die Integration in Rekrutierungs-, Onboarding- und Performance-Management-Prozesse fördert. Technologie unterstützt diese Prozesse, indem sie die Kommunikation erleichtert, Fortschritte messbar macht und Weiterbildungen ermöglicht. Unternehmen sollten Führungskräfte schulen, um den Purpose authentisch in den Arbeitsalltag zu integrieren. Klare Kommunikation und der strategische Einsatz von Technologie, etwa zur Messung und Förderung von Purpose-Initiativen, sind essenziell. Eine tiefe Integration des Purpose in HR-Prozesse stärkt die Identifikation der Mitarbeitenden mit den Unternehmenszielen. Zukünftige Forschung sollte sich auf die Entwicklung präziser Messmethoden für den Purpose, die Rolle von Künstlicher Intelligenz bei der Purpose-Implementierung und die Wahrnehmung des Purpose durch Mitarbeitende verschiedener Hierarchieebenen konzentrieren.