Tagged

BFH

A collection of 12 posts

Die Rolle regionaler Wissensspillover für die Einführung von Kreislaufwirtschaftsstrategien in Unternehmen in der Region Sursee
BBA

Die Rolle regionaler Wissensspillover für die Einführung von Kreislaufwirtschaftsstrategien in Unternehmen in der Region Sursee

In Anbetracht planetarer Grenzen und des steigenden Ressourcenverbrauchs gewinnt die Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) zunehmend an Bedeutung. Die Transformation von linearen zu zirkulären Geschäftsmodellen ist allerdings komplex und erfordert neue Formen von Wissen, Kompetenzen und Kooperationen. Regionale Innovationssysteme und Netzwerke können hierbei eine zentrale Rolle spielen – insbesondere durch Wissensspillover zwischen Unternehmen.

Wie können digitale Anwendungen helfen die  Zeitnutzung zu verbessern, das Wohlbefinden  zu fördern und die Produktivität zu steigern?
BWI

Wie können digitale Anwendungen helfen die Zeitnutzung zu verbessern, das Wohlbefinden zu fördern und die Produktivität zu steigern?

Einleitung Digitale Technologien durchdringen heute nahezu alle Lebensbereiche – wir organisieren Termine per App, kommunizieren über Messenger und tracken unsere Gesundheit digital. Diese Anwendungen versprechen mehr Effizienz, eine bessere Selbstorganisation und sogar gesteigertes Wohlbefinden. Doch gleichzeitig entstehen neue Herausforderungen: Ständige Erreichbarkeit, digitale Ablenkung und die Reizüberflutung können den Alltag auch belasten.

Payment Method Behavior - Behavioural Approach of payment systems in Switzerland and Turkey
BBA

Payment Method Behavior - Behavioural Approach of payment systems in Switzerland and Turkey

Initial Situation Technological advancements have significantly altered the financial landscape, impacting how we transact and manage finances. This thesis examines the behavioral nuances and preferences in payment method choices, comparing Switzerland and Turkey. Despite their geographical proximity, these countries provide distinct economic contexts, making them ideal for a comparative analysis

Datenräume im Kanton Bern: Eine Literaturanalyse zu Definition, Umsetzung, Sicherheit und Datenschutz im digitalen Zeitalter
BWI

Datenräume im Kanton Bern: Eine Literaturanalyse zu Definition, Umsetzung, Sicherheit und Datenschutz im digitalen Zeitalter

Eine Analyse und Bewertung des Reifegrads des Datenmanagements durch die Theorie und die Erstellung eines Modells Kontext Mit der Digitalisierung werden durch alltägliche Aktivitäten immer mehr Daten erzeugt, und es ist wichtig, diese Daten in relevante und notwendige Informationen umzuwandeln, um strategische Entscheidungen zu treffen. Es gibt auch die Notwendigkeit,

Handlungsempfehlungen zur Integration agiler Arbeitsweisen im Projektmanagement der Firma SayNode
BWI

Handlungsempfehlungen zur Integration agiler Arbeitsweisen im Projektmanagement der Firma SayNode

Sowohl Schweizer Grosskonzerne als auch KMUs und Start-ups setzen vermehrt auf agile Projektmanagement-Frameworks für ihre IT-Projekte wie etwa Scrum, Kanban, SAFe oder Lean. Agile Ansätze haben den Vorteil, dass Teams zügig auf sich verändernde Anforderungen reagieren können. Ausserdem ist es mithilfe agiler Methoden möglich, Rückmeldungen von Kunden direkt in aktive

Blockchain and Fraud Detection | What impact do the characteristics of blockchain technology have on fraud detection in the Bitcoin network
BWI

Blockchain and Fraud Detection | What impact do the characteristics of blockchain technology have on fraud detection in the Bitcoin network

Context Since the launch of Bitcoin, the world has witnessed intense research and development efforts in blockchain technology. This innovative technology, which acts as a distributed ledger, allows multiple parties to record and verify transactions in a secure and transparent manner. However, there are still significant difficulties regarding the processing

Empirische Analyse von Candlestick-Strategien in verschiedenen Aktien-Sektoren
BWI

Empirische Analyse von Candlestick-Strategien in verschiedenen Aktien-Sektoren

Einleitung In der heutigen Zeit werden im Aktienhandel immer häufiger Algorithmen für automatisierte Trades verwendet. Ein mögliches Hilfsmittel dazu sind Candlestick-Muster, welche den Markttrend voraussagen. Das ursprünglich von Munehisa Homma entwickelte «Candlestick-Charting» wurde Anfang des 18. Jahrhunderts auf einem Reismarkt in Osaka (Japan) angewandt. Durch die gleichzeitige Verwendung von «Open-High-Low-Close-Kursen»

Handlungsempfehlungen zur Stärkung des agilen Mindset bei den Services der Berner Fachhochschule
BWI

Handlungsempfehlungen zur Stärkung des agilen Mindset bei den Services der Berner Fachhochschule

Die Services bei der BFH sind eine Abteilung, die zum Departement Rektorat und Services der BFH gehören. Die Services erbringen Dienstleistungen für die gesamte BFH in den Bereichen Human Resources, Finanzen und Controlling, Projektmanagement, Geschäftsapplikationen, Immobilienmanagement und IT-Services. Ziel Die Digitalisierung hat bei den Services ebenfalls einen hohen Stellenwert eingenommen,

Planet-Centric Design: Charakteristiken und Unterschiede zu Human-Centred Design
BWI

Planet-Centric Design: Charakteristiken und Unterschiede zu Human-Centred Design

Ausgangslage Human-Centred Design – auch menschenzentriertes Design genannt – hat sich in der Unternehmenswelt für die Entwicklung von neuen Produkten und Dienstleistungen als gängige und erfolgreiche Methode etabliert. Dieser Designansatz, welcher sich in den 1990er Jahren in der Geschäftswelt mit dem Aufkommen von Design Thinking verbreitete, stellt den Menschen in den Mittelpunkt.

Das Konsumverhalten von Second-Hand-Mode auf digitalen Marktplätzen - Ein Vergleich zwischen zwei Hochschulen
Second-Hand-Mode

Das Konsumverhalten von Second-Hand-Mode auf digitalen Marktplätzen - Ein Vergleich zwischen zwei Hochschulen

Die Modebranche ist mit zahlreichen Herausforderungen wie Menschenrechtsverletzungen, Altkleiderabfällen und hohem Wasserverbrauch bei der Produktion konfrontiert. Der Konsum von Second-Hand-Mode kann diesen Phänomenen entgegenwirken. Laut einer Studie ist der Kauf von gebrauchter Kleidung eine der beliebtesten Produktkategorien auf Online-Plattformen in der Schweiz. Das Geschäft mit Second-Hand-Mode wächst derzeit global und