🌱 SuffiSphere: Ein nachhaltiges Geschäftsmodell für Social Media

Kontext
Die Bachelorarbeit entstand im Rahmen des Studiengangs Bachelor of Science in Business Information Technology / Digital Business & AI an der Berner Fachhochschule. Ausgehend von der zunehmenden Kritik an werbebasierten Social-Media-Plattformen wie Instagram oder TikTok wird untersucht, wie alternative Geschäftsmodelle zu mehr Nachhaltigkeit und Suffizienz im digitalen Raum beitragen können.
Ziel / Aufgabenstellung
Ziel war es, bestehende Social-Media-Geschäftsmodelle hinsichtlich ihrer ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen zu analysieren und nachhaltige Alternativen zu entwickeln. Dabei wurde die Leitfrage verfolgt:
„Welche alternativen Geschäftsmodelle könnten Social Media nachhaltiger gestalten?“
Vorgehen / Methoden
Die Arbeit basiert auf einem Mixed-Methods-Ansatz mit folgenden Elementen:
- Literaturrecherche zu digitalen Geschäftsmodellen, Nachhaltigkeit und Suffizienz
- Interviews mit einer Social-Media-Agentur, Influencerinnen und Plattformnutzern
- Benchmarking nachhaltiger Modelle aus anderen digitalen Bereichen
- Entwicklung eines Scoring-Systems mit 12 Nachhaltigkeitskriterien
- Konzeption eines suffizienzorientierten Geschäftsmodells namens „SuffiSphere“
Ergebnisse
Die Analyse zeigt, dass insbesondere werbebasierte Plattformen durch algorithmische Nutzerbindung und personalisierte Werbung stark konsumfördernd wirken.
Dagegen bieten community- oder spendenbasierte Modelle wie Patreon oder Wikipedia das größte Potenzial für nachhaltige Alternativen.
Das entwickelte Modell „SuffiSphere“ basiert auf folgenden Prinzipien:
- Werbefrei und datensparsam
- Partizipativ und gemeinwohlorientiert
- Nutzung von Open-Source-Technologie
- Fokus auf digitaler Selbstbestimmung statt algorithmischem Suchtverhalten
