Low-Code und No-Code als Katalysatoren für Produktentwicklung und Innovationskultur
Kontext
In der heutigen Ära der Digitalisierung ist es für Unternehmen unerlässlich, digitale Produkte mit Effizienz und Geschwindigkeit auf den Markt zu bringen. Eine zügige Time-to-Market (TTM) gilt als Schlüsselindikator für den unternehmerischen Erfolg. Geschwindigkeit und Innovation sind zentrale Elemente für den Triumph in der digitalen Wirtschaft. Unternehmen, die in der Lage sind, schnell und kostengünstig Innovationen zu entwickeln, zu testen, zu optimieren und regelmässig auf den Markt zu bringen, erzielen einen erheblichen Wettbewerbsvorteil.
Ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung sind Low-Code/No-Code-Plattformen (LCNCP). Sie identifizieren sich als Katalysatoren im Innovationsprozess, minimieren den technischen Aufwand und vereinfachen den Entwicklungszyklus, was die TTM signifikant verkürzt. Die Auswirkungen von LCNCP gehen jedoch über die zeitlichen Aspekte der Produktentwicklung hinaus. Es erfolgt eine Transformation in den Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb der Entwicklungsteams. Während traditionell Entwickler die technische Umsetzung dominierten, ermöglichen LCNCP nun auch Personen ohne spezifische Entwicklerkenntnisse – den Citizen-Developern – eine aktive Beteiligung am Entwicklungsprozess. Diese Verschiebung führt zu einer Neugestaltung der Teamdynamik und -verantwortlichkeiten.
Ziele
Diese Bachelor-Thesis konzentriert sich darauf, den Einfluss von LCNCP auf die TTM und Rollenverteilung in Teams der digitalen Produktentwicklung zu erforschen. Im Kern steht die Frage:
Die Bachelor-Thesis zielt darauf ab, Ergebnisse zu liefern, die auf verschiedenen Ebenen relevant sind und praxisorientierte Anwendungsmöglichkeiten bieten, insbesondere für Unternehmen, die sich mit der Implementierung oder Optimierung von LCNCP befassen:
Die Ergebnisse sollen als Basis für Unternehmen dienen, um ihre Strategien bezüglich der Implementierung und Nutzung von LCNCP zu entwickeln. Dies umfasst die Förderung informierter Entscheidungen über die Integration dieser Technologien in Geschäftsprozesse.
Die empirischen Ergebnisse sollen Einblicke bieten, wie die TTM für digitale Produkte durch LCNCP effektiv verkürzt werden kann, um Entwicklungszyklen zu beschleunigen.
Die Arbeit soll Veränderungen in Rollen und Teamdynamiken durch LCNCP aufzeigen, um Unternehmen bei der Anpassung ihrer Teams und Arbeitsabläufe zur Verbesserung der Effizienz und Zusammenarbeit zu unterstützen.
Die Ergebnisse sollen Unternehmen ermöglichen, ihre aktuellen Strategien zu überprüfen und anzupassen, um eine solide Basis für die Weiterentwicklung und Optimierung zu bieten.
Insgesamt sollen die Resultate der Thesis Unternehmen wertvolle Erkenntnisse bieten, um LCNCP effektiv in ihre Arbeitskultur zu integrieren und einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung der betrieblichen Effizienz zu leisten.
Methodik
Für die Bachelor-Thesis wurde ein mehrdimensionales Forschungsdesign angewandt, das eine umfassende Literaturrecherche mit semi-strukturierten Experteninterviews kombinierte. Diese Methodik ermöglichte eine detaillierte qualitative Datenerhebung und verknüpft theoretische mit praktischen Erkenntnissen.
Datenerhebung & Stichprobenumfang
- Die Interviews wurden im Zeitraum von Oktober bis November 2023 durchgeführt. Die Experten teilten ihre Erfahrungen und Meinungen, wobei ein Fokus auf LCNCP lag.
- Es wurden neun semi-strukturierte Experteninterviews durchgeführt, basierend auf einem Leitfaden, der sich an den Methoden von Gläser & Laudel (2010) orientiert. Die Auswahl der Interviewpartner erfolgte über persönliche Netzwerke und soziale Medien wie LinkedIn.
- Die Expertengruppe bestand aus Fachleuten mit unterschiedlichen beruflichen und akademischen Hintergründen, alle mit Erfahrung in LCNCP, was eine vielfältige Perspektive und Datensättigung ermöglichte.
Ergebnisse (I/II)
Verkürzte Time-to-Market mit LCNCP
Die Analyse der qualitativen Forschungsergebnisse zu LCNCP im Hinblick auf die TTM in der Produktentwicklung ergibt folgende zentrale Erkenntnisse:
LCNCP erleichtern den Entwicklungsprozess erheblich im Vergleich zu konventionellen Methoden. Dies wird durch die vorliegenden Experteninterviews bestätigt, die hervorheben, dass LCNCP die Komplexität durch visuelle Programmierung verringern und die gleichzeitige Entwicklung für diverse Geräte und Betriebssysteme ermöglichen. Diese vereinfachte Entwicklungsweise erlaubt es auch Nicht-Entwicklern, Softwarelösungen zu erstellen, wodurch der Zugang zur Softwareentwicklung breiter und die Effizienz in den Teams deutlich gesteigert wird.
LCNCP steigern nachweislich die Effektivität und Effizienz von Feedbackprozessen. Mit Hilfe dieser Technologien kann Feedback rasch in den Entwicklungsprozess integriert und umgesetzt werden, was die Kommunikations- und Koordinationsgeschwindigkeit innerhalb von Teams wesentlich erhöht. Die Fähigkeit, ohne umfangreiche IT-Projekte schnelle Tests durchzuführen und die direkte Mitarbeit an spezifischen Aufgaben führen zu einer Verringerung der Feedbackschleifen und ermöglichen eine Zeitersparnis.
Der Einsatz von LCNCP resultiert in einer deutlichen Zeitersparnis während des Entwicklungsprozesses. Obwohl die vorliegende Forschung auf qualitativen Daten basiert und daher keine konkreten prozentualen Werte zur Zeitersparnis angibt, bestätigen die Experteninterviews, dass LCNCP die TTM signifikant beschleunigen und zusätzlich zu Kosteneinsparungen führen. Darüber hinaus erleichtern LCNCP die Optimierung von Arbeitsabläufen, indem sie Prozesse, die zuvor über unterschiedliche Systeme verteilt waren, zentralisieren und automatisieren. Diese Zentralisierung trägt wiederum zu einer weiteren Verkürzung der TTM bei.
Ergebnisse (II/II)
Neue Teamdynamiken dank LCNCP
Die Analyse der qualitativen Forschungsergebnisse zu LCNCP im Hinblick auf die Rollenverteilung in der Produktentwicklung ergibt folgende zentrale Erkenntnisse:
Die Implementierung von LCNCP in Unternehmen setzt umfassende Schulungen und Fortbildungen voraus, um ineffiziente Anwendungen und technische Defizite zu vermeiden. Gemäss der vorliegenden Forschung benötigen Citizen-Developer oder Business Developer spezifische Fähigkeiten, wie bspw. Kenntnisse in Datenbankstrukturen und Datenmodellierung, um LCNCP erfolgreich anwenden zu können. Bei komplexeren Anforderungen in der Produktentwicklung ist oft gar der Einsatz verschiedener Programmiersprachen erforderlich. Dennoch bieten LCNCP digital versierten Mitarbeitern eine optimale Gelegenheit, ihr Fähigkeitsspektrum auszubauen. Die Entwicklung dieser Kompetenzen im Rahmen von LCNCP kann oft zu einer Ausweitung der Aufgabenbereiche und zu einer Umgestaltung der Rollen in Teams führen, was wiederum die Innovationsfähigkeit dieser Teams stärkt, da sich neue Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen.
LCNCP leiten einen Wandel zu neuen Teamstrukturen ein, die zu einer intensiveren Verzahnung von IT und Geschäftsbereichen führen. Ein zentraler Befund der aktuellen Forschung ist, dass der Einsatz von LCNCP nicht unbedingt eine strikte Anpassung oder Änderung traditioneller Rollen erfordert, sondern vielmehr das Prinzip des Fusion Developments näherbringt. In solchen Szenarien kooperieren professionelle Entwickler und Citizen Developers eng miteinander, wodurch sich die Rollenverteilung auflöst und die Teamzusammenarbeit gestärkt wird. Diese modernen Strukturen erlauben es den Mitarbeitenden, unabhängig von ihrem technischen Hintergrund, Beiträge zu leisten und unterstützen eine integrative Arbeitskultur. In der Praxis hängen die neuen Rollen und Teamstrukturen jedoch stark von der Unternehmensstruktur ab und deren Strategie, wie stark LCNCP in das Unternehmen eingeführt werden soll. Somit fungieren LCNCP nicht nur als technische Werkzeuge, sondern auch als Katalysatoren für organisatorische Veränderungen.
Die durchgeführte Forschung verdeutlicht, dass die Implementierung von LCNCP eine Neuverteilung der Verantwortungsbereiche in Teams zur Folge hat. Es wird erwartet, dass die IT-Abteilung eine klare Steuerung vorgibt, während die Geschäftsbereiche zunehmend in den Entwicklungsprozess eingebunden werden. In dieser veränderten Rolle sind IT-Experten nicht länger feste Teammitglieder, sondern werden gezielt für spezielle Aufgaben herangezogen. Parallel dazu fördert die Unabhängigkeit von der IT-Abteilung die Fähigkeit der Fachbereiche, eigene Lösungen eigenständig zu entwickeln und umzusetzen, was zu einer gesteigerten Autonomie in der Produktentwicklung führt.
Handlungsempfehlungen
Für Unternehmen, die LCNCP implementieren und nutzen möchten, um ihre digitale Transformation und Innovationsfähigkeit zu steigern, sind folgende Handlungsempfehlungen wesentlich:
LCNCP sollten integraler Bestandteil der Geschäftsstrategie sein, abgestimmt auf Unternehmensziele wie Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung. Wichtig ist auch die Erhöhung des Bewusstseins und Wissens über LCNCP unter den Mitarbeitern durch Schulungen und Workshops, um deren Akzeptanz zu fördern und kreative Anwendung dieser Technologien zu ermöglichen.
Es ist entscheidend, klare Governance-Strukturen und Sicherheitsrichtlinien für LCNCP zu etablieren, um Risiken zu minimieren. Diese Strukturen sollten festlegen, wer welche Berechtigungen hat, wie der Entwicklungsprozess gesteuert wird und Verantwortlichkeiten definieren. Sicherheit und Datenschutz, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen wie der DSGVO, sind zentral.
Bei der Auswahl von LCNCP sollten Unternehmen deren Kompatibilität mit ihren spezifischen Zielen und Bedürfnissen evaluieren. Dies beinhaltet die Berücksichtigung von Faktoren wie Benutzerfreundlichkeit, Integrationsfähigkeit, Skalierbarkeit und Sicherheitsstandards. Zudem ist die Sicherstellung ausreichender Ressourcen für Plattformbeschaffung, -wartung, Schulungen und die Einstellung oder Weiterbildung von Personal entscheidend.
Die Förderung neuer Teamdynamiken und die Zusammenarbeit zwischen IT- und Business-Teams durch LCNCP sind essenziell. Die Bildung von Fusion Development Teams, bestehend aus professionellen Entwicklern und Citizen Developers, fördert den Austausch von Fachwissen und eine engere Integration von IT-Expertise und Fachkenntnissen. Diese Teams ermöglichen kreative Ansätze und innovative Ideen, indem sie technische Hürden reduzieren. Unternehmen sollten zudem in diesen neuen Teamstrukturen eine Umgebung des Experimentierens und der Risikobereitschaft fördern, um LCNCP als Katalysatoren für einen kulturellen Wandel zu nutzen.