Die Agilisierung und ihre Kompetenzanforderungen in Grossunternehmen

Die Agilisierung und ihre Kompetenzanforderungen in Grossunternehmen
Die Agilisierung und ihre Kompetenzanforderungen in Grossunternehmen (DALL-E, 2024)

Eine Analyse der Kompetenzen in agilen Arbeitsumgebungen der Wirtschaftsinformatik

Kontext:
Die Welt der Wirtschaftsinformatik ist ständig in Bewegung, besonders während der digitalen Transformation. Agile Methoden werden immer wichtiger, da sie als Instrument betrachtet werden, um den raschen Veränderungen in der Arbeitswelt gerecht zu werden. Sie befähigen Unternehmen dazu, im modernen Arbeitsmarkt flexibler und anpassungsfähiger zu agieren. Doch die Kompetenzen wie man agil arbeitet, und was man als Individuum mitbringen muss, geraten oft in den Hintergrund und verursachen eine Fachkräfteknappheit in Schweizer Grossunternehmen, welche Handlungsbedarf schafft. Die Forschungsfrage wurde somit festgelegt auf: Welche spezifischen Kompetenzen werden durch die zunehmende Agilisierung der Arbeitswelt in der Wirtschaftsinformatik besonders nachgefragt?

Ziele:
Damit wird das Ziel verfolgt, eine umfassende Darstellung der Kompetenzen im Rahmen des agilen Arbeitens zu dokumentieren sowie auch in der Diskussion in einem weiteren Schritt, Handlungsempfehlungen für die Praxis und Bildungspolitik auszusprechen. Dabei liegt die Relevanz der Erkenntnisse auf dem Ziel, dass der Schweizer Fachkräftemarkt durch gezieltes Ausbilden im Arbeitsumfeld, wie auch in den Schulen und Universitäten, in Zukunft vollständig unabhängig abgedeckt werden kann.

Methode:
Die Grundlagen dieser Arbeit umfassen eine umfassende Literaturrecherche zu den gängigsten agilen Methoden wie SCRUM, Kanban und SAFe. Zusätzlich wird HERMES2022 mit ihrer agilen Ader dazu gezogen. Die Methodik besteht aus einer qualitativen Analyse von Fachliteratur und zusätzlichen Experteninterviews, um Einblicke in die Anforderungen und Erfolgsfaktoren agiler Teams sowie theoretisch als auch praktisch zu gewinnen.

Ergebnisse:
Die Ergebnisse dieser Arbeit legen den Fokus auf die Beantwortung der Forschungsfrage und -ziele. Dabei werden die wichtigsten Erkenntnisse aus der Literaturrecherche und den Experteninterviews gegenübergestellt und daraus eine agile Skills-Matrix abgeleitet sowie Handlungsempfehlungen ausgesprochen. Zu den herausstechenden Ergebnissen zählen die Identifizierung von Soft-Skills wie Sozialkompetenzen, dazu gehören Kommunikations- und Teamfähigkeiten, Lernbereitschaft, Veränderungsbereitschaft wie Anpassungsfähigkeiten sowie generelle Handlungskompetenzen. Im Rahmen der Hard-Skills wurde die Bedeutung der Methodenkompetenzen sowie digitale Kompetenzen und die Fähigkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit, also das Verständnis abteilungsübergreifender Organisationen und Workflows, vorgehoben. Daraus ableitend wurden Handlungsempfehlungen ausgesprochen. Dazu gehören auf Praxisebene das Schaffen einer agilen Arbeitsumgebung, in der die Werte und Prinzipien der Agilität respektiert und gelebt werden. Dabei sind interne Weiterbildungsangebote im agilen Themenbereich ausschlaggebend. In der Bildungspolitik müssen generell die Curricula aktualisiert werden, indem neben der Theorie auch die Möglichkeit zum Praxiseinsatz für die Auszubildenden ermöglicht werden. Mit der Implementierung dieser Empfehlungen können damit abschliessend die Forschungsfrage und -ziele beantwortet und gelöst werden.