Das Warenhaus ist tot - lang lebe das Warenhaus!

Das Warenhaus ist tot - lang lebe das Warenhaus!
Bildquelle: Andreas Blatter, (Tagesanzeiger)

Heutzutage berichten Medien vermehrt über die Schliessung von Warenhäusern, sowohl im Ausland als auch in der Schweiz. Trotz des zunehmenden Drucks auf den stationären Handel gibt es in Bern noch Warenhäuser, die dank ihrer treuen Kundschaft überleben. Doch wer sind eigentlich die Menschen, die in diesen Warenhäusern einkaufen gehen?

Zielsetzung
Das Ziel dieser Bachelorarbeit bestand darin, die Kundschaft der in der Berner Innenstadt gelegenen Warenhäuser Coop City Ryfflihof, Globus, Manor und Loeb näher zu beleuchten. Dabei standen folgende Aspekte im Vordergrund:

Soziodemografische Merkmale: Geschlecht, Alter, Einkommen, Wohn- und Arbeitsort.
Einkaufsverhalten: An welchen Tagen, zu welchen Zeiten, in welchen Warenhäusern und mit wem wird eingekauft?
Einkaufsmotive: Welche Gründe treiben die Kunden in die Warenhäuser?
Kundenwünsche: Was wünscht sich die Kundschaft von den Warenhäusern?

Methodik
Zunächst wurde eine Literaturanalyse durchgeführt, um eine theoretische Grundlage zu schaffen. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine qualitative Forschungsmethode gewählt. Hierzu wurden Interviews mit Kundinnen und Kunden durchgeführt, welche anschliessend transkribiert und inhaltlich ausgewertet wurden.

Ergebnisse
Generell werden die Warenhäuser von vielen verschiedenen Menschen besucht, da sie ein breites Sortiment anbieten und somit für jeden etwas dabei ist. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen jedoch, dass die Altersgruppen der 25- bis 40-Jährigen die Mehrheit der Kundschaft ausmachen, wobei es sich überwiegend um Frauen handelt. Die meisten von ihnen arbeiten in der Stadt und besuchen die Warenhäuser unter der Woche, wobei der Samstag nach wie vor ein Hochfrequenztag ist. Üblicherweise werden Warenhäuser in Begleitung besucht, um das Einkaufserlebnis gemeinsam zu geniessen, wobei für persönliche Besorgungen eher allein eingekauft wird.
Im Hinblick auf die Einkaufsmotive besuchen die Menschen die Warenhäuser als Gründen der Bequemlichkeit, da sie ein breites und qualitatives Warenangebot unter einem Dach finden können. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch die kompetente Kundenberatung. Ausserdem möchten die Kundinnen und Kunden die Artikel live sehen, anfassen, ausprobieren und anprobieren, was sie in die Warenhäuser treibt. Darunter gibt es Menschen, welche nach sozialer Interaktion bestrebt sind. Zu den weiteren Motiven gehören das Entdecken neuer Produkte, Trends, Sparangebote und Ablenkung vom Alltag. Das Kaufen von Geschenken ist ebenfalls ein häufiger Anreiz.
Die externen Faktoren wie Warenhausatmosphäre, Warenpräsentation Kundenservice, Standort und Schaufenster beeinflussen das Einkaufsverhalten.
Hinsichtlich der Kundenwünsche wurden die Einführung neuer Marken, insbesondere im Bereich Kosmetik und attraktivere Modeartikel, angesprochen. Ausserdem wurde die Beibehaltung einer kompetenten Kundenberatung und deren Förderung durch Schulungen genannt. Darüber hinaus wird die Integration von Technologie in das Einkaufserlebnis gewünscht.

Diese Untersuchung ermöglicht es den Warenhäusern, ihre bestehende Kundschaft und ihr Verhalten besser zu verstehen. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen dabei, praktische Massnahmen abzuleiten, um sich auf zukünftige Entwicklungen vorzubereiten und die Bedürfnisse der Kundschaft zu erfüllen.