Cloud Computing und dessen Einsatz in KMU
Kontext
Für Unternehmen wird es immer zeit- und kostenintensiver, die Firmennetzwerke mit all ihren dazugehörigen Anforderungen zu ermöglichen. Früher wurden für die Datenverarbeitung zwei klassische Modelle verwendet. Zum einen das lange bekannte Main-Frame-Modell und zum anderen das Client/Server-Modell. Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Modellen liegt in den Geräten, die für die Datenverarbeitung eingesetzt werden. Als nächster Entwicklungsschritt entstand das Cloud-Computing-Modell. Damit sollte der zunehmend wichtig werdenden Funktion der IT sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld begegnet werden. Unter Cloud Computing wird eine Ansammlung von Diensten, Ressourcen und Anwendungen verstanden. Diese werden dem Benutzenden im Rahmen eines Mietverhältnisses flexibel und skalierbar über das Internet zur Verfügung gestellt.
Zielsetzung
Das Hauptaugenmerk bei der Bachelorthesis lag auf der Untersuchung, wie Cloud Computing für KMU eingesetzt werden könnte und worauf dabei geachtet werden sollte. Ein Ziel der Arbeit war es aufzuzeigen, wie die verschiedenen Funktionalitäten von Cloud Computing in den Unternehmen eingesetzt werden können, um den Umgang mit der IT zu erleichtern. Weiterhin wurde untersucht welche Vor- und Nachteile für Unternehmen durch den Einsatz von Cloud Computing entstehen. Um die Technologie einsetzten zu können wurde ausserdem untersucht worauf bei der Transformation hin zu Cloud Computing geachtet werden muss und ob die Unternehmen nach einer Umsetzung noch physische Geräte wie bisher benötigen. Um die gewonnen Erkenntnisse anzuwenden, wurde zusätzliche eine mögliche Umsetzung für ein kleines Unternehmen ausgearbeitet.
Methoden
Um die gewünschten Ergebnisse zu erhalten, wurden für die Funktionen sowie die Vor- und Nachteile eine Literaturrecherche durchgeführt. Die Herausforderungen wurden auf der theoretischen Grundlage des TOE-Frameworks mittels einer Literaturrecherche identifiziert und beschrieben. Dabei wurden relevante Variablen identifiziert und daraufhin untersucht, welchen Einfluss diese auf die Faktoren wahrgenommene Nützlichkeit und wahrgenommene Benutzerfreundlichkeit des Technologieakzeptanzmodells haben. Mittels der Erkenntnisse aus der Literaturrecherche wurde identifiziert welche physischen Geräte in Unternehmen für eine Cloud-Lösung benötigt werden.
Ergebnisse
Bei der Untersuchung wurde aufgezeigt, dass die drei Ebenen IaaS, PaaS und SaaS ein breites Einsatzgebiet für Unternehmen darstellen können, indem skalierbare und bedarfsgerechte IT-Strukturen, Entwicklungsumgebungen oder Anwendungen über das Internet bezogen werden können. Hinsichtlich einer Transformation wurde eingehend erläutert, dass Unternehmen für die Transformation Herausforderungen aus dem Technologie-, Organisations- und Umweltkontext beachten und dabei die Mitarbeitenden zwingend auf die Veränderung ihrer Rollen vorbereiten müssen. Ferner konnte aufgezeigt werden, dass durch Cloud Computing die Hardware in Unternehmen auf ein Minimum begrenzt werden kann.
Für eine erfolgreiche Transformation sollten die Mitarbeitenden in den Prozess einbezogen und eine schrittweise Umsetzung angestrebt werden, wobei die Prozesse in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden überarbeitet werden können. Als zielführende Betriebsform für eine graduelle Umsetzung wurde die Hybrid Cloud identifiziert.