Cloud Computing im öffentlichen Sektor

Cloud Computing im öffentlichen Sektor
Photo by Caspar Camille Rubin / Unsplash

Die Bachelorarbeit mit dem Titel "Cloud Computing im öffentlichen Sektor:
Herausforderungen und Lösungsstrategien bei der Implementierung von Cloud Lösungen"
untersucht die Herausforderungen und Strategien bei der Einführung von Cloud-Technologien im öffentlichen Sektor der Schweiz. Die Digitalisierung fordert den öffentlichen Sektor heraus, sich an wachsende Erwartungen hinsichtlich Effizienz, Skalierbarkeit und Sicherheit digitaler Lösungen anzupassen. Cloud Computing stellt eine
Schlüsseltechnologie dar, die jedoch von technologischen, organisatorischen und
regulatorischen Barrieren begleitet wird. Besonders in föderalen Strukturen wie in der Schweiz sind diese Herausforderungen komplex.
Ziel der Arbeit ist es, eine fundierte Analyse der Hürden bei der Implementierung von Cloud-Technologien durchzuführen und praktikable Handlungsempfehlungen zu
entwickeln, die sowohl die technologische als auch die organisatorische Dimension
berücksichtigen. Die Forschung basiert auf einer qualitativen Analyse, die
Experteninterviews und eine umfassende Literaturrecherche kombiniert. Das TOE-
Framework (Technologie, Organisation, Umwelt) wurde verwendet, um die vielfältigen Einflussfaktoren systematisch zu analysieren.
Die Analyse zeigt, dass es vor allem technologische Herausforderungen gibt, wie die Sicherstellung von Interoperabilität, den Schutz sensibler Daten und die Migration
bestehender Systeme. Hybride Cloud-Modelle wurden als praktikable Lösung identifiziert. Organisatorisch wird ein tiefgreifender kultureller Wandel hin zu agilen Arbeitsmethoden und besserer Schulung der Mitarbeitenden benötigt, da die heterogenen Anforderungen der Verwaltungseinheiten eine Standardisierung erschweren. Umweltbezogen besteht eine Abhängigkeit von globalen Cloud-Anbietern, während strikte regulatorische Vorgaben eingehalten werden müssen. Nationale Initiativen wie die Swiss Government Cloud bieten
hier Lösungsansätze. Die Arbeit empfiehlt die Einführung von Hybrid-Multi-Cloud-Lösungen, die private und
öffentliche Cloud-Dienste kombinieren, um Sicherheit und Effizienz zu optimieren. Praxisorientierte Schulungen mit einem Fokus auf Datenklassifikation und. Sicherheitsbewusstsein sollten etabliert werden. Zusätzlich wird eine politische Förderung nationaler Cloud-Initiativen vorgeschlagen, um die digitale Souveränität zu sichern. Die
Arbeit bietet damit eine praxisnahe Grundlage, um die Digitalisierung der
Verwaltungseinheiten nachhaltig und sicher voranzutreiben.