Anreize für Kreativität und Innovation - Wie finanzielle Anreizsysteme kreative Mitarbeitende beeinflussen

Anreize für Kreativität und Innovation - Wie finanzielle Anreizsysteme kreative Mitarbeitende beeinflussen

Innovation und Kreativität finden in der Forschung zunehmend Beachtung, weil diese dem Unternehmen ermöglichen, langfristig wirtschaftlichen Nutzen zu generieren. Im wirtschaftlichen Forschungsbereich werden die Bedingungen untersucht, wie ein optimales Mass an Kreativität bei den Mitarbeitenden geschaffen werden kann, wobei das Entlohnungssystem einen potenziell einflussreichen Faktor darstellt. Die bestehende Forschung ist bisher zu keinem Konsens gekommen, ob und wie finanzielle Anreize die Kreativität beeinflussen.

Das Forschungsziel dieser Arbeit ist, den Unternehmen und Arbeitgebenden einen Überblick zu verschaffen, ob und inwiefern finanzielle Anreizsysteme die Arbeitnehmenden beeinflussen, welcher Arbeitnehmertyp durch diese Anreize gefördert wird und wie die Top-Performer*innen, die in Abwesenheit von Anreizen bereits sehr kreativ sind, auf finanzielle Anreize reagieren.

Das methodische Vorgehen besteht zum einen aus der systematischen Literaturrecherche, welche Bedingungen und Eigenschaften aus mehreren Forschungsstudien betrachtet und zusammenfasst, und zum anderen aus einer sequenziellen quantitativen Datenanalyse basierend auf dem von der Verfasserin angefragten Datensatz bei Kachelmeier et al. (2019).

In der Recherche stellte sich heraus, dass Bedingungen wie hohe intrinsische Motivation, Risikobereitschaft, Aufgabenfähigkeit wichtige Einflussfaktoren beim Arbeitnehmertyp bilden, damit finanzielle Anreize einen positiven Effekt haben können. Untersuchungen ergaben, dass die Zeitdauer der eingeführten finanziellen Anreize ebenfalls eine wichtige Rolle spielen könnte und dadurch das divergente Denken der Mitarbeitenden gefördert werden kann, was wiederum zur Kreativitätssteigerung beiträgt. Eine konkrete Schlussfolgerung zum allgemeinen Einfluss von finanziellen Anreizen konnte anhand der Literaturrecherche jedoch nicht gegeben werden.

In der Datenanalyse wurde einerseits überprüft, ob ein leistungsbezogener finanzieller Anreiz einen Einfluss auf die Kreativität von Top-Performer*innen hat und andererseits, ob die Anzahl hochkreativer Rätsel, welche als Aufgabe im Experiment von Kachelmeier et al. (2019) von den Versuchspersonen erstellt werden musste, durch leistungsbezogene Vergütung beeinflusst wird. Mithilfe des Levene’s Test wird festgestellt, dass finanzielle Anreize keinen signifikanten Einfluss auf die Kreativität von Top-Performer*innen haben. Die Anzahl eingereichter Rätsel mit leistungsbezogener Vergütung bei Top- Performer*innen verglichen mit Festlohnentschädigung hat ebenfalls keinen signifikanten Unterschied ergeben. Es ist anzumerken, dass die Resultate aufgrund des Stichprobenumfangs weniger repräsentativ sind und deshalb als Orientierung für weiterführende Studien dienen sollen.