Analyse der Anwendung von agilen und traditionellen Projektmanagment-Methoden und -Tools in IT-Jungunternehmen
In der heutigen Zeit werden immer vermehrt IT-Projekte durchgeführt und aufgrund dessen entstehen immer mehr Projektmanagement-Methoden in einem agilen, aber auch in einem traditionellen Umfeld. Inzwischen sind diese Bereiche gut ausgearbeitet und es gibt viele Studien dazu. Im Gegensatz dazu ist aber in Bezug auf diese Projektmanagement-Methoden nicht viel über IT-Jungunternehmen beschrieben. Jungunternehmen unterscheiden sich erheblich in der Flexiblität, Ressourcenstärke und dem Fokus im Projektmanagement. Deshalb müssen diese Projektmanagement-Methoden auch anders angewendet und skaliert werden.
Zielsetzung
Aus diesem Grund wurde für diese wissenschaftliche Arbeit das Ziel gesetzt, dass eine Jungunternehmung selbstständig entscheiden kann, welche Projektmanagement-Methode sie für ihres Projekt anwenden möchte. Dazu wird ein morphologischer Kasten erstellt, in welchem diese Entscheidung in kurzer Zeit grafisch dargestellt wird. Im gleichen Zuge wird eine Vorstellung der relevantesten Techniken und Tools gemacht, um die Arbeit mit den einzelnen Projektmanagement-Methoden zu vereinfachen.
Methodik
In dieser Arbeit wird eine explorative Studie durchgeführt. Inhalt davon ist eine Literaturstudie, eine Fallstudie sowie Experteninterviews. Mit der Literaturstudie soll das bestehende theoretische Wissen aus dem breiten Wissenskorpus abgeholt werden. Mit der Fallstudie wird die Arbeitsweise in einem IT-Jungunternehmen analysiert und deren Fokus ausgearbeitet. Mit den Experteninterviews wird das Wissen in der Praxis mit den Projektmanagement-Methoden abgeholt und analysiert.
Ergebnisse
Die Ergebnisse der Fallstudie sind einerseits, dass die einzusetzenden Tools innerhalb einer Projektmanagement-Methode nur erfolgreich ist, wenn auch die richtige Projektmangement-Technik angewendet wird. Ansonsten bringen auch die besten Tools, zu welchem das Burn-down-Chart und das Gantt-Chart gehört, nicht so viel. Für eine Unternehumg gibt es keine vorgefertigte Standardlösung, wann welches Tool eingesetzt wird. Dies muss flexiblel gehandhabt werden und unterscheidet sich von Unternehmen zu Unternehmen.
Andererseits soll eine IT-Jungunternehmung nur diejenigen Tools, Techniken oder Events innerhalb einer Projektmanagement-Methode einsetzen, die den Aufwand auch gerechtfertigen. Falls nicht wirklich ein Ertrag rausschaut, zum Beispiel bei einer Retrospective mit Scrum, soll man darauf verzichten. Gleichzeitig soll der Fokus mehr auf die Planung gesetzt werden und dort investiert werden, da der Erfolg der Arbeit am meisten von der Planung abhängt.
Zum Schluss wurde ein morphologischer Kasten mit 8 Kriterien erstellt, welcher folgendermassen aussieht:
Dabei sieht die Einteilung in 8 verschiedene Projektmanagement-Methoden folgendermassen aus: